Skip to main content

Grenzüberschreitende Digitalisierung

Blockchain-Technologie ist kein Allheilmittel. „Könnte man nicht auch einen Server bzw. eine zentrale Datenbank verwenden?“ Wer diese Frage mit einem klaren ‚Ja‘ beantwortet, sollte den Einsatz dieser Technologie nicht in Betracht ziehen.

Anders, wenn es um den Aufbau kollaborativer Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle geht. Oder um die vertrauenswürdige digitale Vernetzung über System- und Organisationsgrenzen hinweg, die Sicherung und Nachweisbarkeit digitaler Assets. Oder wenn kein Vertrauen in die Verwaltung einer zentralen Datenbank oder die Nutzung von Cloud-Systemen gegeben ist.

Dann eröffnen Blockchain und Smart Contract innovative Möglichkeiten. Denn sie sind in der Lage, den scheinbaren Widerspruch aufzulösen: Transparenz im Gegensatz zu Datenschutz und Vertraulichkeit.

Die Herausforderung: Die industriellen Anforderungen des Kunden verstehen und in der passenden Blockchain-gestützten Infrastruktur abbilden.

 

Nutzen

  • Organisationsübergreifende Prozessautomatisierung
  • Standardisierte Vernetzung von Insellösungen
  • Revisionssicherheit und Transparenz über alle Transaktionen
  • Ende-zu-Ende-Tracking von Werten
  • Datenhoheit und echte Kontrolle über die eigenen Daten
  • Schutz vor Fälschung digitaler Dokumente, Verhinderung von Betrug (Fraud Prevention)

Blockchain und mehr

Wir unterstützen unsere Kunden in allen Phasen eines Blockchain-Projekts: Von der strategischen Beratung und Use-Case-Evaluierung bis hin zur Entwicklung und Produktivstellung kompletter Lösungen.

Blockchain-Technologie ist im Fluss. Mit der ersten Generation stand am Anfang die Abwicklung finanzieller Transaktionen über fest kodierte Protokolle im Mittelpunkt. Anschließend erweiterte sich die Anwendungspalette dramatisch mit Einführung von Chain-Code bzw. Smart-Contracts (zweite Generation). Industrielle Anforderungen an Vertraulichkeit und Datenschutz, Performance und Echtzeitfähigkeit ergänzen das Spektrum. Gemeinsam mit der Umsetzbarkeit von Regulierungsanforderungen prägt dies heute die Plattformen der dritten Generation.
Diese sind bisweilen im engeren Sinne gar keine Blockchains mehr, verfolgen im Kern dennoch dieselben Ziele.

Das metafinanz-Team kennt alle diese Plattformen von innen und weiß um ihre Vor- und Nachteile. Dabei helfen uns unsere praktischen Projekterfahrungen ebenso wie unser breites Spektrum an technischer Expertise.

Am Ende geht es darum, das innovative und häufig gar disruptive Potenzial von Blockchain-Technologie für die Digitalisierung und den Aufbau kollaborativer Geschäftsmodelle nutzbar zu machen. Wir helfen unseren Kunden dabei, dieses Potenzial im Kontext ihres Geschäftsfeldes zu erschließen.

Unsere Leistungen für Sie

Strategie-  und Technologieberatung

  • Strukturierte Analyse des Anwendungsszenarios und Identifikation geeigneter Use-Cases an Hand eines Kriterienkatalogs
  • Analyse der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
  • Auswahl eines passenden Blockchain-Technologie-Stacks inklusive Betriebsmodell

Entwicklung von Prototypen und Minimal-Viable-Products (MVP)

  • Verprobung wesentlicher Lösungsaspekte anhand schneller Prototyp-Entwicklungen
  • Evaluierung der Nutzer-Akzeptanz im Rahmen von MVPs und Pilotanwendungen

Hands-On-Training

  • Einführung in die technischen Details von Theorie und Praxis der Blockchain
  • Herleitung eines Kriterienkatalogs zur Bestimmung geeigneter Use-Cases
  • Gemeinsame Entwicklung eines Smart-Contracts in einer Live-Umgebung
  • Mini-Hackathon zur Umsetzung von Blockchain-Anwendungen in Kleingruppen

Umsetzung individueller Kundenlösungen

  • Design der On-Chain- und Off-Chain-Datenmodelle
  • Entwurf der Software-Architektur
  • Entwicklung von Smart-Contracts bzw. Chain-Code, Blockchain-Apps, Backend und Frontend-Komponenten
  • Projektleitung und Scrum-Mastering

Produktivstellung in Enterprise-Netzwerke

  • DevOps: Continuous Integration / Deployment auf Cloud-Plattformen
  • Bereitstellung operativer Infrastrukturen für Blockchain-Konsortien
  • Aufbau von Corda-Compatibility-Zones und Einbindung in existierende Code-Netzwerke

Unsere Projekterlebnisse

Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Kunden

Nachweisbarkeit vereinfacht das Clearing.

International Claims Management

Blockchain für länderübergreifende Schadensregulierung

Mehr

Durch den Einsatz einer privaten Etherum-Blockchain wurden in Rahmen eines PoCs (Proof of Concept) die Meldungen und Abrechnungsprozesse bei der Kfz-Schadensregulierung automatisiert. Und das über Landesgrenzen hinweg: Der Versicherte eines französischen Versicherungsunternehmens meldet den Schaden während seines Italien-Aufenthalts. Die Schadensmeldung geht in der italienischen Niederlassung des Versicherers ein. Die Meldung und die Rechnungsbegleichung werden über Blockchain-Technologie abgebildet. Durch die Verwendung nachweisbarer Transaktionen lässt sich so das organisationsübergreifende Clearing vereinfachen.

Katastrophen-Rückversicherung

Evaluierung verschiedener Blockchain-Plattformen mit echten Szenarien und realistischen Daten

Mehr

Schon früh hat sich unser Kunde, ein Versicherungsunternehmen, mit dem Thema Blockchain beschäftigt – metafinanz war dabei. Betrachtet wurden besondere Verträge mit der Rückversicherung, sogenannte Catastrophe Excess of Loss (Cat-XL) Fälle. Diese haben wir prototypisch auf den Plattformen Ethereum, Monax und Hyperledger Fabric implementiert. Im Vordergrund stand dabei die Evaluierung dieser Blockchain-Technologien in Bezug auf praktische Einsatzbarkeit, Performance, Nutzbarkeit, Skalierbarkeit, Integrierbarkeit in Enterprise-Infrastrukturen, und Wartbarkeit des Codes.

Die durch Blockchain erzielte Automatisierung beschleunigt die Abwicklung um ein Mehrfaches.

Mit Design-Thinking und Blockchain zum Prototypen.

Nachbarschaftsstrom als soziales Netzwerk

Metering des Stromaustauschs über Blockchain-Technologie

Mehr

Ein großer regionaler Energieversorger und Stromnetzbetreiber hat die metafinanz damit beauftragt, neue Geschäftsfelder im Bereich des kooperativen Energiemanagements auf Basis der Blockchain-Technologie zu untersuchen und auf ihre Praxistauglichkeit hin zu evaluieren. Ausgewählt wurde letztendlich eine Nachbarschaftsstrom-Infrastruktur. Die metafinanz hat dafür eine Konzeption, User-Stories, Business-Architektur sowie Geschäftsmodell-Alternativen entwickelt. Außerdem wurde ein Prototyp mit Visual Design für eine App zur Verwaltung und Visualisierung eines Marktplatzes gebaut.

Bitcoin Acceptance

Schnelle und kostengünstige Zahlungsabwicklung mittels Bitcoin

Mehr

Ein großes internationales Unternehmen hatte entschieden, seinen Kunden die Möglichkeit zu bieten, ausstehende Rechnungsbeträge neben geläufigen Zahlungsarten, wie z.B. der Banküberweisung, auch per Bitcoin bezahlen zu können. Durch die Verwendung von Kryptowährungen können Transaktionen vergleichsweise günstig und schnell durchgeführt werden, was gerade in Ländern mit teuren oder unvorteilhaften Bankanbindungen zum Tragen kommt.

Ziel der Umsetzung durch metafinanz war, Bitcoin-Zahlungen unter Zuhilfenahme eines Drittanbieters bequem und kostengünstig akzeptieren und dem richtigen Endkunden zuordnen zu können. Zudem sollten die eingehenden Bitcoin-Zahlungen direkt in konventionelle Währungen umgewandelt und auf ein Unternehmenskonto überwiesen werden.

Business-to-Business E-Commerce: mit Bitcoin wie mit Kreditkarte Rechnungen begleichen.

It’s time to move beyond the hype and see how the insurance value chain is genuinely unlocking efficiency savings and establishing new operating models.

B3i – Blockchain Insurance Industry Initiative

Aufbau einer skalierbaren Produktiv-Infrastruktur für ein internationales Versicherungskonsortium

Mehr

B3i begann 2016 als Konsortium von 15 Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen mit der Vision, Blockchain-Technologie zum Vorteil aller Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette produktiv nutzbar zu machen. Im Jahr 2017 wurden die ersten Use-Cases mit realen Smart-Contracts, aber noch fiktiven Daten, der Öffentlichkeit präsentiert. Heute ist das Konsortium zur besseren Steuerung von Strategie, Finanzierung und Entwicklung in ein Startup-Unternehmen überführt worden. Weitere Details unter www.b3i.tech.

Als Teil des B3i-Entwicklungsteams hat metafinanz neben organisatorischen Aufgaben und Scrum Mastering die Architektur mitgestaltet, bei der Software-Erstellung mitgewirkt sowie die Entwicklungs- und Produktivinfrastrukturen aufgebaut (DevOps).

Pillenfee – die Vernetzung der Medizin rund um den Patienten

Ein Blockchain-basiertes Ökosystem für kollaborative Gesundheitsanwendungen

Mehr

Die Pillenfee verbindet das elektronische Rezept mit einem Medikationsplan. Die heutigen manuellen Prozesse zwischen Patient, Arzt, Apotheker und Versicherung werden digitalisiert und automatisiert.

Dabei verfolgt die Pillenfee konsequent ein zentrales Konzept: Die verteilte Datenhaltung. Alle sensiblen Daten bleiben dabei nicht nur theoretisch, sondern nachweisbar und garantiert immer unter der Kontrolle des Patienten.

Ein ausgereiftes Sicherheitskonzept eingebettet in eine flexible Identity-Infrastruktur verhindern Fraud und garantieren eine verlässliche Authentisierung und Nachweisbarkeit aller Stakeholder und Dokumente. Im Mittelpunkt steht eine private, konsortial durch interessierte Stakeholder (z.B. Versicherungen) zu betreibende Blockchain.

Die Pillenfee verspricht Zuverlässigkeit und Vertrauen bei der Medikation, aber auch Komfort und neue Nutzungsszenarien für den Patienten. Die vollständige Digitalisierung birgt ein riesiges Kosteneinsparungspotenzial bei den Versicherungsunternehmen.

Mehr unter www.metafinanz.de/pillenfee

Mit der Pillenfee in die Zukunft der vernetzten Medizin: Blockchain-Technologie verhindert Fraud, garantiert Datenschutz und Datensicherheit und realisiert starke Authentisierung auf Basis vertrauenswürdiger digitaler Identitäten.

 

Weitere Informationen anfordern. 
 
Ihr Ansprechpartner

Dr. Matthias Besch

metafinanz Informationssysteme GmbH
Leopoldstraße 146 | 80804 München

Mail: matthias.besch@metafinanz.de