Legal Tech ist Anwalts (neuer) Liebling
KI analysiert Schriftstücke
Rechtsexperten erhalten durch Legal Tech einen digitalen Assistenten, der repetitive Teile der Textarbeit übernimmt. Die Programme sind schnell und effizient bei der Sache – ohne Prädikatsexamen und Urlaubsanspruch.
Schneller unterschriftsreif: Digitalisierung im Rechtsbereich
Speziell die Prüfung juristischer Dokumente ist enorm zeitaufwändig und teuer. Gute Juristen sind gefragt, doch das Angebot ist knapp. Der Einsatz einer künstlichen Intelligenz zur Unterstützung liegt daher auf der Hand.
Ziel ist es nicht, den Rechtsexperten Entscheidungen abzunehmen – es geht vielmehr um die Entlastung in repetitiven Vorgängen, die mit digitaler Unterstützung und sinnvollen Funktionen verkürzt und vereinfacht werden. Im Fokus: Die Prüfung von Texten in Rechtsdokumenten wie beispielsweise Vertraulichkeitsvereinbarungen, NDAs oder auch AGB. Eine KI kann lernen, Klauseln in bestimmten Rahmenbedingungen miteinander zu vergleichen, kritische Stellen zu zeigen und alternative Formulierungen zu unterbreiten.
Das ist nicht spektakulär, aber enorm effizient.
Vorteile von Legal Tech
Entlastet
Das Arbeitspensum für repetitive, aber notwendige Dokumentenprüfungen (z.B. NDA) schrumpft.
Transparent
Einfacher Austausch zu Vertragsformulierungen und Vertragsklauseln.
Effektiv
Schnelle Verteilung neuer Klauseln bei veränderten Rahmenbedingungen.
Schnell
Prozesse beschleunigen sich durch die Unterstützung und intuitive Bedienung.
Nahtlos
Die Tools lassen sich problemlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren.
Lernend
Automatisierungsgrad und Qualität der Analyse steigen mit jeder Iteration.
Reduziert
Der Aufwand durch manuelles Eingreifen sinkt mit jeder Iteration.
Zukunftssicher
Aktuelle Tools sind webbasiert und Open Source.
ALA –
Advanced Legal Assistent
„Iudex non calculat?“ ALA calculat! Unsere KI-Experten haben ein Tool entwickelt, um die eigene Rechtsabteilung bei der Vorprüfung von Vertraulichkeitsvereinbarungen zu unterstützen. Der Automated Legal Assistant (ALA) ist ein internes Tool, das über eine einheitliche Schnittstelle Texte erfassen und klassifizieren kann, kritische Stellen hervorhebt und Änderungsvorschläge unterbreitet. Drei unserer Rechtsexperten betreuen so mehr als 1.600 Projekte und 2.100 Verträge pro Jahr.
- Kritische Passagen automatisch hervorheben
- Alternative Formulierungen vorschlagen
- Formulierungen nach aktueller Rechtsprechung einpflegen
- Legal-Kollegen gezielt einbinden