
Ellenbogen raus, Familie adé? Consulting im Faktencheck
Anzugträger, BWL-Studium, 60-Stunden-Woche: Es existieren viele Klischees über die Beratungsbranche. Doch was ist dran an den Vorurteilen rund ums Consulting? Wir machen den Faktencheck.
„Karriere im Consulting geht nur mit Ellenbogen.“
“Up or out“: So heißt das Prinzip, nach dem vor allem in großen Consulting-Häusern nach wie vor Berater:innen entweder befördert oder ausgesiebt werden. Dass dieser große Leistungsdruck häufig mit einer Ellenbogenmentalität einhergeht, ist daher nicht verwunderlich. Gerade kleinere Beratungen haben inzwischen jedoch gemerkt, dass starke Teams im Zweifel bessere Leistungen bringen.
Auch bei metafinanz haben wir uns vor einigen Jahren von klassischen Hierarchien verabschiedet und profitieren heute von den vielen Vorteilen eines agilen Unternehmens. Dazu gehört auch, dass Karriere bei uns ganz ohne Leiter geht. Durch die Arbeit in selbstbestimmten Teams fördern wir bei metafinanz statt Ellenbogenmentalität Kollegialität und gemeinsame Verantwortung, ermöglichen individuelle Karrierewege und belohnen Eigenverantwortung und Mut.
Im Artikel „Karriere ohne Leiter: Erfolgreich in agilen Unternehmen“ zeigen wir, was Karriere in agilen Unternehmen für uns bedeutet.
„Beratung und Familie gehen nicht zusammen.”
Beratung und Kinderwunsch galten in der Branche lange als unvereinbar. Schuld daran: lange Arbeitszeiten, viele Dienstreisen und eine schlechte Work-Life-Balance.
Heute sind flexible Arbeitszeitmodelle auch in der Beratung angekommen. Dazu gehört etwa die Option, in Teilzeit oder (teilweise) remote zu arbeiten. Auch bei metafinanz legen wir großen Wert darauf, unseren Mitarbeitenden die größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Wir unterstützen sie darüber hinaus durch gezielte Angebote dabei, Privatleben und Karriere in Einklang zu bringen. Beispiele hierfür sind unser Elternnetzwerk, Sonderurlaub und Zuschüsse sowie psychologische Betreuungsangebote.
Wir sind überzeugt: Wer im Alltag zwischen Familie und Job jongliert, bringt jede Menge Organisationstalent, Offenheit und Tatkraft mit. Genau das, was eine zukunftsmutige Beratung auszeichnet.
Im Artikel „Familie und Beruf optimal vereinbaren – Elternschaft bei metafinanz“ zeigen wir, wie wir bei metafinanz die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
„Weibliche Consultants verdienen viel weniger als Männer.“
Ein Klischee, das keines mehr sein sollte: Der ist nach wie vor eines der größten Hindernisse auf dem Weg zur Gleichberechtigung in der Berufswelt – auch im Consulting. Vergleicht man die Lohnlücke mit der in anderen Branchen, schneidet die Beratungsbranche in Deutschland schlecht ab: Laut einer Erhebung von kununu verdienten Beraterinnen 2024 durchschnittlich 19 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Beachtenswert ist, dass der (unbereinigte) Gender Pay Gap mit zunehmender Berufserfahrung sogar steigt.
Die gute Nachricht: Es gibt Ausnahmen, die dem Trend proaktiv entgegenwirken. Bei metafinanz haben wir im Januar 2024 den bereinigten Gender Pay Gap geschlossen. Damit sind wir Vorreiter in der Branche. Parallel unterstützen wir unsere Mitarbeitenden dabei, sich individuell weiterzuentwickeln. Dazu zählen beispielsweise gezielte Trainings zur Vorbereitung auf Gehaltsgespräche, Anti-Bias-Workshops und Schulungen in unserer Compensation Community, in der sich jede:r über Gehaltsfragen austauschen und sich aktiv in den Gehaltsüberprüfungsprozess einbringen kann.
Den Weg zu unserem Gehaltsmodell beschreiben wir im Artikel „New Work, Old Pay? No way!“.
„Jobsharing in der Beratung kann nicht funktionieren.“
Oft heißt es, Jobsharing sei kompliziert: Zu viel Abstimmung, unklare Verantwortlichkeiten, wenig effizient. Doch Jobsharing bedeutet weit mehr, als nur Teilzeitarbeit zu ermöglichen.
Bei metafinanz arbeiten viele Mitarbeitende bereits seit Jahren erfolgreich im Tandem in Kundenprojekten. Zwar ist der Abstimmungs- und Einarbeitungsaufwand zu Beginn etwas höher, aber unsere Erfahrung zeigt: Die geteilte Expertise und das Vier-Augen-Prinzip führen zu besseren Lösungen und wertvollen Synergieeffekten. Das ist gerade in der Beratung wichtig, denn wir bleiben flexibel, können schnell reagieren und gewährleisten, dass immer jemand am Ball bleibt. Im Ergebnis sind wir effizienter und unsere Kunden zufrieden – Agilität und Flexibilität zahlt sich für uns also auch hier klar aus.
Im Artikel „Tandemarbeit: Wenn man eine Rolle teilt – und sie mit doppelter Power ausfüllt“ zeigen wir unseren Weg zur Tandemarbeit.
„Frauen sind zu emotional für den Beratungsalltag.“
Solche Klischees halten sich hartnäckig und verkennen, worauf es wirklich ankommt. Denn Empathie und ein gutes Gespür für Menschen sind kein Nachteil, sondern eine echte Schlüsselkompetenz – besonders in der Beratungsbranche! Emotionale Intelligenz hilft uns, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen, Teams zu stärken und Innovation gemeinsam voranzutreiben. Eine lebendige, vielfältige Unternehmenskultur lebt genau davon: Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe machen uns als Team stärker. Und das ganz unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Religion.
Diversität fördern wir bei metafinanz auf vielerlei Weise ganz aktiv. Wir gestalten ein Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen ist und Chancengleichheit unter Beschäftigten herstellt. Zusätzlich setzen wir auf starke Partnerschaften, zum Beispiel mit Employers for Equality (EFE).
Warum die Consulting-Branche mehr Frauen braucht, zeigen wir in diesem Artikel: Consulting: Frauen als Schlüssel für die Zukunft.