Cyber Security fährt mit
Cyber Security Managementsystem mit ISO/SAE 21434
So wunderbar die neuen Technologien sich auf den Straßen machen, so groß die Gefahren, die damit einhergehen. Hacker müssen heute nicht direkt ein Unternehmen attackieren, sie können sich auch auf Produkte – in diesem Fall die Fahrzeuge oder Fahrzeugteile – konzentrieren. Die hier verbaute Technik wird komplexer und damit verwundbarer.
Darum wird Mitte dieses Jahres eine neue Norm veröffentlicht. Mit der ISO/SAE 21434 beginnt Cyber Security bereits bei der Entwicklung von Fahrzeugen. Wir zeigen Ihnen, was das für Ihr Security Managementsystem bedeutet.
Zunehmende Intelligenz und Vernetzung in der Mobilität bietet zwar mehr Komfort und Sicherheit für die Autofahrer*innen. Aber Datenschnittstellen und der wachsende Softwareanteil sind potentielle Schwachstellen für Angreifer.
Ein ganzheitliches Cyber Security Managementsystem (CSMS) bewahrt Sie davor.
metafinanz CSMS
Schritt für Schritt zur ISO/SAE 21434 Zertifizierung!
Mittelfristig wird kein Unternehmen der Autobranche an der neuen Norm vorbeikommen – und das ist gut so. Denn damit schützen Sie Ihr Unternehmen, ihre Produkte und ihre Kunden!
Mit unserer Erfahrung helfen wir Ihnen, damit die Etablierung der Norm kein zeitraubendes und kostenintensives Projekt wird. Schritt für Schritt. Von der Analyse über die Entwicklung des Cyber Security Managementsystems bis zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.
Ihr erster Schritt zur
ISO/SAE 21434 Zertifizierung
Im Juli 2022 tritt die ISO/SAE 21434 tritt die Richtlinie 155 der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) für alle neuen Fahrzeugtypen in Kraft. 2024 wird ihr Geltungsbereich vergrößert, dann gilt sie grundsätzlich für alle neuen Fahrzeuge. Damit stehen Automobilhersteller und deren Zulieferer vor einer nächsten größeren Herausforderung.
Die ISO/SAE 21434 bietet eine Basis für Cybersecurity im Automobilbereich, sie umfasst die wichtigsten Phasen im Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs sowie einzelner Komponenten. Zudem ermöglicht die neue Norm den Nachweis über die Konformität mit der Anforderungen der Richtlinie 155.
Lernen Sie die ISO/SAE 21434 in einem kostenlosen Workshop kennen
metafinanz greift auf fundierte Erfahrungen zur Zertifizierung von Unternehmensprozessen zurück. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam mit Ihnen auf die neue Norm und die damit verbundenen wichtigsten Veränderungen für Ihr Unternehmen.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Manager*innen aus der Automobil- und Zuliefererindustrie, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen.
Inhalte:
- Allgemeine Informationen zur neuen Norm ISO/SAE 21434
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Einschätzung der individuellen Situation in Ihrem Unternehmen
Lernziele:
- Verständnis für die Auswirkungen der neuen Norm auf das Unternehmen
Organisation:
- Online (Präsenz auf Anfrage)
- Dauer: 2 Stunden
Gebühr:
Kostenlos!
Aller Anfang ist leicht. Sie möchten wissen, wo Sie stehen und einen strategischen Plan ausarbeiten, um an Ihr Ziel zu kommen?
1
Quick Checks: Machbarkeit, Einordnung der Ist-Situation. Analyse der geforderten Work Products
2
In-Depth Gap-Analyse: Analyse der Anforderungen und Einordnung ins Unternehmensreifegradmodell
3
Strategische Planung: Ausarbeitung und Planung der Implementierung
Egal ob auf Unternehmens- oder Produktebene, wir beraten Sie in allen Bereichen und nutzen dabei unseren Divide & Conquer Ansatz.
1
Etabliertes Projektvorgehen: Unser Ziel ist es, schnell eine hohen Reife zu erreichen. Hierfür werden Maßnahmen priorisiert, umgesetzt und anschließend der Reifegrad iterativ aktualisiert.
2
Management Reporting: Um das Sicherheits-Management auf dem neuesten Stand zu halten, nutzen wir etablierte KPIs. Beispielsweise den Prozentsatz der umgesetzten Anforderungen (Reifegrad).
3
Continuous Improvement / Optimierung: Mit der Implementierung wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Unternehmen etabliert.
Sie sind vorbereitet und möchten sich jetzt zertifizieren lassen? Wir beraten Sie bei allen Aspekten und Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Zertifizierung.
1
Vorbereitung des Audits: Unterstützung bei der Organisation, Beauftragung und Koordination der Fachbereiche sowie Überprüfung bestehender Dokumentationen, Richtlinien und Konzepte.
2
Audit Dry Run: Mitarbeiterschulungen als Vorbereitung für das Audit
3
Begleitung des Audits: Beratung in der Kommunikation mit dem Auditor und Lieferung von Nachweisen