Eine junge Frau mit Brille schaut auf einen Display. Die Anzeige spiegelt sich in ihren Brillengläsern.
Resilient Business

Resilienz gegen Cyberrisiken durch eine effektive Risikokultur 

Artikel

24.06.2024

Kein Tag vergeht ohne Cyberangriffe. Die Konsequenzen: Reputationsverlust, Umsatzeinbußen, Betriebsstillstand. Wie können sich Unternehmen auf das scheinbar Unvermeidliche vorbereiten? Der Aufbau einer unternehmensweiten Cyberkultur ist ein entscheidender Schritt. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie diese aufbauen und welche Rolle Cyber-Communities dabei spielen.

Weltweit ereignen sich täglich zahlreiche Cybervorfälle, wie z. B. Ransomware-Angriffe, Phishing-Versuche, ausgeklügelte CEO-Betrugsfälle – oft mit gravierenden Folgen. Die daraus resultierenden Schäden für die betroffenen Unternehmen reichen von erheblichen Reputationsverlusten über immense finanzielle Schäden bis hin zur operativen Handlungsunfähigkeit oder dem Stillstand von Produktionsanlagen.  

Was viele dabei vergessen: Es kann uns alle (be-) treffen.  Was können bzw. sollten Unternehmen also tun, um sich auf entsprechende Situationen vorzubereiten, bzw. wie können sie dieses Risiko präventiv angehen und managen?  

Cyberrisiken: Was jedes Unternehmen wissen muss 

Sobald Sie sich diese Fragen stellen, befinden Sie sich mitten im Cyberrisikomanagement. Doch was ist eigentlich ein Cyberrisiko? Allgemein versteht man darunter die Gefahr von finanziellen Verlusten, Betriebsunterbrechungen oder Reputationsschäden, die durch fehlerhafte Informationssysteme, Netzwerke oder Technologien sowie menschliches Fehlverhalten verursacht werden. Um solche Cyberrisiken zu meistern, sind fundierte Antworten auf folgende Fragen erforderlich: 

  • Welche Bedeutung haben Cyberrisiken für Ihr Unternehmen? Welchen Einfluss ein Cyber-Risiko hat, hängt vom betroffenen Unternehmen ab. Eine entsprechende Bewertung ist der erste Schritt zur Entwicklung einer effektiven Cyberrisiko-Strategie. 
  • Wie steht es um das Bewusstsein für diese Risiken in Ihrem gesamten Unternehmen? Awareness ist entscheidend – denn nur wer die Risiken kennt, kann sie auch managen. 
  • Wissen Sie, wie wahrscheinlich ein Cyberangriff auf Ihr Unternehmen ist und wie hoch der Schaden sein könnte? Nicht nur die Einschätzung der Bedrohungslandschaft, sondern auch die Quantifizierung des daraus resultierenden finanziellen Schadens ist essenziell, um Prioritäten zu setzen und Ressourcen richtig verteilen zu können. Dabei ist auch die erwartete Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Risikos von Bedeutung. 
  • Wie gehen Sie mit dem ermittelten Risiko um? Die Antwort auf diese Frage ist weitreichend und hängt von Ihrer individuellen Risikobewertung ab. Für einige Bedrohungen gibt es wirksame Präventionsmaßnahmen. Sollte es dennoch zu einem Angriff kommen, kann auch eine Cyberversicherung hilfreich sein. Und manchmal müssen Unternehmen auch definieren, wie viel Risiko sie bereit sind zu akzeptieren. 
  • Welche Bereiche im Unternehmen befassen sich mit Cyberrisiken und wie sind sie miteinander vernetzt? Für ein effizientes Cyberrisikomanagement ist eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen den Abteilungen unerlässlich. 
  • Wie bleiben Sie auf dem Laufenden? Die Bedrohungslage ändert sich ständig. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie auf dem neusten Stand sind und bleiben. 

Eine unternehmensweite Cyberrisikokultur schaffen 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Schaffung einer unternehmensweiten Cyberrisikokultur eine zentrale Strategie. Zu den Bausteinen einer solchen Kultur gehören:  

  • Einheitliches Verständnis und bereichsübergreifende Zusammenarbeit, z. B. zwischen den Abteilungen für Informationssicherheit, IT, Risikomanagement und Resilienz.  
  • Klare Vorgaben, Regeln und Richtlinien, die als Handlungsanleitung dienen.  
  • Nachhaltige Sensibilisierung durch kontinuierliche Schulungen.  

Die Ausgestaltung einer Cyberrisikokultur kann je nach Unternehmensgröße und Branche unterschiedlich sein, zwei zentrale Elemente bleiben jedoch bestehen: Ein gemeinsames Verständnis über die Bedeutung des Themas und eine übergreifende Zusammenarbeit. Hier kann eine Cyber-Community eine zentrale Rolle spielen. 

Die Rolle der Cyber-Community 

Eine lebendige Cyber-Community ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass eine Community nicht nur intern etabliert, sondern auch nach außen aktiv ist. Der Austausch und die Vernetzung mit anderen ist entscheidend, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dafür bieten sich verschiedene Wege an: regelmäßige Treffen, der Dialog auf Konferenzen, die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Diskussionen in Online-Foren. 

Insgesamt bieten Cyber-Communities folgende Vorteile: 

  • Wissenstransfer: Unternehmen haben Zugang zu einem breiten Pool an Fachwissen und können von den Erfahrungen anderer lernen. 
  • Best-Practice-Sharing: Mitglieder der Community tauschen Lösungsansätze, Strategien und wirksame Praktiken aus, um gemeinsam stärker gegen Cyberbedrohungen gewappnet zu sein. 
  • Benchmarking: Unternehmen können sich mit anderen vergleichen, um so ihre Cyberrisikostrategie zu bewerten und zu verbessern. 
  • Up-to-Date bleiben: Mitglieder bleiben in Bezug auf Technologien und Bedrohungen auf dem neuesten Stand. 

Integration in die Unternehmenskultur 

Folgende Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um eine Cyber-Community effektiv in die eigene Cyberrisikokultur zu integrieren: 

  1. Förderung interner Communities zum abteilungsübergreifenden Austausch, um die interne Vernetzung und den Wissenstransfer zu stärken. 
  2. Benennung von Cyber-Community-Beauftragten, die aktiv an Foren teilnehmen und so Wissen ins Unternehmen tragen. 
  3. Regelmäßige Informationsveranstaltungen, bei denen Erkenntnisse aus der Community geteilt und diskutiert werden. 

Fazit  

Der Aufbau einer Cyber-Community ist ein entscheidender Baustein für die Entwicklung einer resilienten Cyberrisikokultur. Während interne Austauschformate dabei die Basis für Vernetzung und Wissenstransfer schaffen, liefert der Austausch mit Externen wichtige Impulse für Innovation und Resilienz. 

Sie möchten eine starke Cyberrisikokultur in Ihrem Unternehmen aufbauen oder Sie suchen gezielte Unterstützung im Cyberrisiko-Management? Dann kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam für Ihre digitale Sicherheit sorgen. 

Divider

Verwandte Einträge