podcast
Karriere

Learning by Feedback – Säbelzahntiger war gestern

Artikel

17.01.2023

Ein oft negativ behaftetes Thema mit umso mehr Potenzial: Feedback in der Arbeitswelt. Was gutes Feedback ausmacht und welche Kultur wir hier in der metafinanz leben? Darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts „menschen.reden.metatalk“.

„Ich hab’ da noch Feedback für dich“ – ein Satz, der oftmals ein ungutes Gefühl auslöst. Viele erwarten Kritik an ihrer Arbeit, vielleicht sogar ein unangenehmes Gespräch. Es ist kein Zufall, dass das Wort „Feedback“ laut Studien ähnliche Reflexe hervorruft wie einst der Säbelzahntiger: Herzklopfen, steigender Blutdruck, Adrenalinausschüttung. Doch während diese Reaktionen unseren Vorfahren einst das Leben retten konnten, sind sie heute beim Thema Feedback weniger hilfreich.

Zum einen können wir davon ausgehen, dass uns das Feedback – im Gegensatz zum Säbelzahntiger – nicht umbringt. Und zum anderen: Wer sagt eigentlich, dass Feedback nicht auch Lob sein kann? Zu selten ist dieser Gedanke in unseren Köpfen. Dabei ist das Potenzial einer gesunden Feedback-Kultur immens. Sie hilft dabei, Konflikte und damit unnötigen Stress zu vermeiden, fördert den Zusammenhalt im Team, erhöht die Motivation der Mitarbeitenden und kann sich sogar positiv auf die Produktivität eines Unternehmens auswirken.

Gutes Feedback zu geben (und auch anzunehmen) ist dabei eine Kunst für sich. Nur wenn die Rhetorik stimmt und Faktoren wie persönliche Position oder Werte berücksichtigt werden, können Kolleg:innen etwas aus dem Gesagten ziehen. Feedback ist also kein Säbelzahntiger, sondern eine echte Lernchance.

Feedback in einem agilen Unternehmen

Bei metafinanz versuchen wir, diese Chancen so oft wie möglich wahrzunehmen. Auch wenn die Transformation zu einer proaktiven, intrinsischen Feedbackkultur noch nicht abgeschlossen ist, befinden wir uns hier auf einem guten Weg. Hilfreich ist dabei unsere Ausrichtung als agiles Unternehmen ohne formale Führungskräfte.

Wie wir Feedback leben, besprechen wir in unserem Podcast „menschen.reden.metatalk“. Mit Natalie Schneider, Andres Mettel und Sona Latifyan sind drei Kolleg:innen dabei, die uns ihre spannenden, informativen – und auch selbstkritischen – Geschichten erzählen. Reinhören lohnt sich auf alle Fälle!

Abrufbar ist der Podcast auf:

Quelle Titelbild: iStock/iNueng

Verwandte Einträge

Neue Marke, neues Licht: Was hinter dem Rebranding von metafinanz steckt

metafinanz erstrahlt im neuen Licht: Im Oktober haben wir unsere Marke nach außen, aber auch nach innen neu positioniert und an den Leitgedanken „Zukunftsfähigkeit“ und „Li...

Mehr erfahren

Intrapreneurship: Unternehmen anders gedacht

Unternehmer:innen im Unternehmen: Dieses Konzept – Intrapreneurship genannt – ist unser Schlüssel zum Erfolg. Wir fördern damit Mut und Eigenverantwortung bei den Mitarbeiten...

Mehr erfahren

New Work, New Leadership: Führung in agilen Strukturen

Arbeiten ohne Chefin oder Chef? Was sich im ersten Moment nach Befreiung anhört, beherbergt auf den zweiten Blick auch Herausforderungen. Über Chancen und Risiken von verteilter ...

Mehr erfahren

Karriere ohne Leiter: Erfolgreich in agilen Unternehmen

New Work heißt für uns auch New Career: weg von klassischen Karrierewegen hin zu individuellen, selbstbestimmten Laufbahnen. In der fünften Folge unseres Podcasts menschen.reden...

Mehr erfahren

Skalierte Agilität – Transformation und Innovation mit OKRs steuern (II)

Komplexe Softwaresysteme für große Unternehmen wirklich agil zu entwickeln, stellt uns vor Herausforderungen auf vielen Ebenen: kulturell, organisatorisch, finanziell, infrastruk...

Mehr erfahren

Skalierte Agilität – Transformation und Innovation mit OKRs steuern (I)

Komplexe Softwaresysteme für große Unternehmen wirklich agil zu entwickeln, stellt uns vor Herausforderungen auf vielen Ebenen: kulturell, organisatorisch, finanziell, infrastruk...

Mehr erfahren