
Wie ein KI-Board die Umsetzung der KI-Strategie verbessert
Mit einem KI-Board sichern Unternehmen einen ethischen, sicheren und erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und schaffen Vertrauen bei allen Beteiligten.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile von KI voll ausschöpfen, ohne Kompromisse bei ethischen Standards oder der Einhaltung von Vorschriften. Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden vertrauen KI-Systemen und sehen sie als wertvolle Werkzeuge und nicht als Bedrohung.
Ein KI-Board macht genau das möglich: Das Gremium hilft Unternehmen dabei, den EU AI Act zu erfüllen, Vertrauen im Team aufzubauen und eine ethisch fundierte KI-Strategie zu entwickeln und umzusetzen – für echte Wettbewerbsvorteile.
Der EU AI Act – Governance über KI
Der EU AI Act (deutsch: Verordnung über künstliche Intelligenz oder KI-Verordnung bzw. KI-VO) ist die weltweit erste umfassende gesetzliche Regelung für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Er schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union. Worum es im Gesetz über Künstliche Intelligenz geht, erfahren Sie im Artikel „Welche Ziele verfolgt der AI Act?“
Mehr Informationen zum EU AI Act finden Sie auch auf unserer Infoseite zum EU AI Act.
Die KI-Gremien der EU und deren Bedeutung
Die EU ist gerade dabei, ein europaweites wissenschaftliches KI-Gremium einzurichten. Dieses stellt eine zentrale Säule bei der Umsetzung des EU AI Acts dar. Hierzu wurde ein Bewerbungsaufruf gestartet, der noch bis zum 18. September dieses Jahres offen ist. Schwerpunkt des KI-Gremiums soll die verantwortungsvolle Entwicklung sowie der Einsatz von KI auf supranationaler Ebene sein. Im Detail wird das KI-Gremium das europäische KI-Büro und nationale Behörden insbesondere bei der Durchführung und Durchsetzung des EU AI Acts (insb. Risikoidentifizierung und Klassifizierung von KI-Systemen) unterstützen:
- Förderung der Koordinierung, indem die wirksame Umsetzung des EU-KI-Rechtsakts in den EU-Mitgliedstaaten sichergestellt wird.
- Bereitstellung von technischem und regulatorischem Fachwissen, um die Mitgliedstaaten bei der Komplexität von KI-Technologien und ihrer Governance zu unterstützen.
- Wettbewerbsfähigkeit der KI-Systeme in der EU durch eine innovationsorientierte Gestaltung der KI-Politik in der gesamten EU.
Neben dem KI-Gremium sieht der EU AI Act einen Europäischen Ausschuss für künstliche Intelligenz (KI-Ausschuss) vor. Dieser besteht aus einem Vertreter pro Mitgliedsstaat und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten als Beobachter. Der KI-Ausschuss arbeitet mit zwei ständigen Untergruppen und soll damit die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Marktüberwachungsbehörden und den notifizierenden Behörden sicherstellen.
Institution | Rolle | Beziehung zu den anderen Institutionen |
---|---|---|
KI-Büro | Operative Umsetzung, Überwachung, internationale Vertretung |
|
KI-Ausschuss | Politisch-administrative Koordination zwischen Mitgliedstaaten |
|
KI-Gremium | Wissenschaftlich-technische Beratung, ethische Bewertung | Unterstützt KI-Büro und KI-Ausschuss mit Expertise |
Tabelle 1: Das Zusammenwirken der europäischen Institutionen zu KI
Gremien in innovationsgetriebenen Märkten
KI-Gremien sind kein völlig neuartiges Konzept, sondern lehnen sich zum Beispiel an Ethikräte zur Biotechnologie an und sind die gesellschaftliche Antwort auf mächtige Innovationen. Das heißt, KI-Gremien werden aufgrund der schieren Geschwindigkeit der KI-Entwicklung und ihrer allgegenwärtigen, oft undurchsichtigen Integration in das Gefüge des täglichen Lebens und der Unternehmen benötigt und zeigen, wie wichtig Expertenkonsultation, kollektive Argumentation und überlegtes Urteilsvermögen sind.
KI-Boards im Unternehmen
Aus diesen Gründen sind KI-Gremien auf Unternehmensebene, sogenannte KI-Boards, von entscheidender Bedeutung für den Einsatz von KI in der Organisation. Hier besteht ihre Rolle darin, Unternehmen proaktiv dazu zu bringen, die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu managen. Zu ihren Kernzielen gehören:
- Unterstützung bei Entwicklung und Umsetzung der KI-Strategie.
- Einbindung der KI-Strategien in andere Unternehmensstrategien wie der IT-Strategie.
- Priorisierung der KI-Lösung mit dem größten Nutzen.
- Frühzeitiges Schaffen von Transparenz zwischen den beteiligten Fachbereichen und Funktionen.
- Sicherstellung von externer Compliance, ethischen Standards und der Einhaltung der unternehmensinternen Vorgaben.
- Stärkung des Vertrauens in KI.
Viele Unternehmen haben bereits Gremien (z.B. im Software-Freigabeprozess) im Einsatz, mit denen auch für den EU AI Act Synergien geschaffen werden können.
Verbesserung von Effizienz und Effektivität
Das KI-Board ist nicht nur notwendig, um den Governance-Verpflichtungen des EU AI Acts nachzukommen, sondern birgt auch einiges Potenzial, um den Mehrwert von KI in Unternehmen zu steigern. Die nachfolgenden Punkte sind aus den Prinzipien der deliberativen Demokratie (mit öffentlichem Diskurs) abgeleitet und bringen somit einen klaren wissenschaftlich belegten Mehrwert für die Entscheidungsfindung innerhalb von Gruppen:
- Gleichstellung: Ein KI-Board stellt sicher, dass unterschiedliche Stimmen und Perspektiven gehört werden und Gewicht im Prozess sowie den getroffenen Entscheidungen haben.
- Transparenz: Offenheit in Bezug auf die Einsatzgebiete von KI, damit verbundene Risiken und wie diesen begegnet wird.
- Kollektives Denken: Verschiedene Mitglieder bringen unterschiedliches Wissen und Erfahrungen mit ein. Um dieses Potenzial voll zu heben, braucht es Raum für respektvolle Diskussion, aber auch die Bereitschaft, gemeinsam Entscheidungen zu treffen.
- Inklusivität und Repräsentation: Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen wie IT, HR, Informationssicherheit oder dem Datenschutz, deren Meinung und gegebenenfalls die Freigabe des KI-Systems wichtig ist.
- Rechenschaftspflicht: Klar verteilte und definierte Verantwortung.
Insbesondere im Fall von dynamischen und sich schnell weiterentwickelten Technologien wie KI stellt die Einbindung verschiedener Sichtweisen sicher, dass auf aktuelle Trends und Risiken angemessen reagiert werden kann und die Kommunikation hin zu Mitarbeitenden und Kund:innen fließt. Dies stärkt das Vertrauen in KI und trägt damit zu deren Akzeptanz und Verwendung bei. Damit wird verhindert, dass KI zwar eingeführt, aber von Nutzer:innen aus diversen Gründen, etwa der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, dann doch nicht verwendet wird.
KI-Boards – mehr als nur Compliance
KI-Boards erweisen sich als weitaus mehr als nur ein Compliance-Instrument für den EU AI Act. Sie entwickeln sich zu einem strategischen Erfolgsfaktor, der Unternehmen dabei unterstützt, das volle Potenzial künstlicher Intelligenz auszuschöpfen – und das auf verantwortungsvolle Weise.
Die wissenschaftlich fundierten Prinzipien der deliberativen Demokratie, die ein KI-Board verkörpert, schaffen nicht nur die notwendige Governance-Struktur für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Sie fördern durch Gleichstellung, Transparenz, kollektives Denken, Inklusivität und klare Rechenschaftspflicht auch die Entscheidungsqualität und das Vertrauen in KI-Systeme im gesamten Unternehmen.
In einer Zeit, in der sich KI-Technologien rasant entwickeln und deren Integration in Geschäftsprozesse immer komplexer wird, bietet ein gut strukturiertes KI-Board den entscheidenden Rahmen: Es verbindet technische Innovation mit ethischen Standards, überwindet Silodenken zwischen Abteilungen und verwandelt potenzielle Widerstände in aktive Akzeptanz. Unternehmen, die heute ein KI-Board etablieren, investieren nicht nur in Compliance, sondern schaffen die Grundlage für nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durch vertrauenswürdige und effektive KI-Nutzung.
KI-Boards in Ihrem Unternehmen
Wir unterstützen Sie dabei, ein KI-Board möglichst nahtlos in die bestehende Governance und bereits existierende Prozesse Ihres Unternehmens einzufügen. Dafür definieren wir mit Ihnen relevante Use Cases, wie KI in Ihrem Unternehmen verwendet werden soll, und analysieren, welche bereits bestehenden Prozesse und Gremien eingebunden werden können. Auch unterstützen wir Sie bei der Aufstellung eines KI-Boards, indem wir gemeinsam mit Ihnen Muss-, Kann- und Soll-Funktionen identifizieren und ausgehend davon eine Balance zwischen guter Zusammenarbeit und muss-eingebunden-werden finden.
Wenn Sie Fragen zur Einführung von KI-Boards und zur Steuerung unternehmensweiter KI-Initiativen haben, kontaktieren Sie uns einfach über unsere Autorenprofile.