Echte Cyber-Resilienz statt Illusion: Weckruf für den Mittelstand
Alte Maschinen, menschliche Fehler und mangelnde Abstimmung führen im Unternehmensalltag schnell zu Sicherheitsrisiken. In der neuen Folge von Mission Transition zeigen unsere Expert:innen, wie Cybersicherheit im Mittelstand entsteht.
Angreifer nutzen heute jede Schwachstelle – nicht nur in der Technik, sondern vor allem beim Menschen. Cybersecurity hat sich im Mittelstand zur zentralen Managementaufgabe entwickelt, denn digitale Angriffe können den Betrieb blitzschnell lahmlegen. Die aktuelle Folge von „Mission Transition“ beleuchtet, wie Unternehmen die Alltagswirklichkeit von Angriffswellen, Phishing und veralteten Systemen aktiv begegnen und Resilienz aufbauen.
In dieser Folge sprechen Lisa Hölzgen (Expertin für Business Continuity und Krisenmanagement bei metafinanz) und Robert Burkhardt (CIO, Bachmann GmbH) mit Host Marcus Diekmann über den Umgang mit typischen Einfallstoren und neuen Herausforderungen durch Digitalisierung und Vernetzung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze für Awareness im Unternehmen, die Rolle der Führungsebene bei der Sicherheitsstrategie und der Wandel zu einer echten Security-Kultur im Mittelstand.
Hier geht es zu Folge 7:
Echte Cyber-Resilienz statt Illusion: Weckruf für den Mittelstand
Warum Cybersicherheit keine reine IT-Frage ist, sondern zur strategischen Unternehmensaufgabe wird – und was das für den Mittelstand bedeutet.