
So sieht die Beratung der Zukunft aus
Zukunft wird häufig als etwas Abstraktes wahrgenommen, das weit weg und wenig greifbar ist. Doch mag sie auch nebulös erscheinen, lässt sich Zukunft schon heute formen. Fürs Consulting heißt das: Es braucht einen neuen Typus von Beraterinnen und Beratern. Was diese auszeichnet und wie sie Organisationen und Personen befähigen, das Morgen zu gestalten, beschreiben wir in unserem Bild von der Beratung der Zukunft.
In einer Ära ständiger Veränderungen, die immer rascher eintreten und disruptiver wirken, wandeln sich die Anforderungen an Beraterinnen und Berater. Sie sollen nicht nur Probleme lösen. Sie werden zu Vordenker:innen und befähigen Menschen wie auch Organisationen, ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Unser Bild von der Beratung der Zukunft definiert vier Dimensionen, in denen Berater:innen künftig wirken werden:
- Organisationen
- Erkenntnisse
- Umsetzung
- Individuen
Organisationen: Adaptive Strukturen für dynamische Zeiten
Organisationen der Zukunft sind flexibel, lernfähig und kraftvoll. Die Berater:innen helfen, sie zu gestalten: Sie erkennen die relevanten Handlungsfelder ihrer Kunden und entwickeln dank visionären Denkens klare, motivierende Zukunftsszenarien für sie. Eine Rolle spielt dabei das Mindset. Die Berater:innen unterstützen Führungskräfte und Teams beim Aufbau eines adaptiven Denkens. Dazu gehört einerseits, sich von Gelerntem und Gewohntem zu verabschieden und Aufgaben oder Probleme anders als bisher anzugehen. Und andererseits gilt es, Dinge künftig mit einem ganzheitlichen Blick zu betrachten. Dieser Abschied von Gewohntem wird einigen leichter und anderen schwerer fallen. Doch jeder kann dieses Mindset erlernen – und sollte dies auch tun. Andernfalls verharren Unternehmen im Status quo und fallen zurück. Die Beratung der Zukunft unterstützt diese Entwicklung. Sie bietet nicht nur Lösungen für akute Probleme, sondern entwickelt ganzheitliche Zielbilder für das Unternehmen. So werden bisher ungenutzte Potenziale gehoben.
Erkenntnisse: Klarheit durch Wissen und Methodik
Um die eigene Zukunft zu formen, müssen Unternehmen in der Lage sein, Erkenntnisse aus einer immer komplexer werdenden Welt zu gewinnen. Die Berater:innen der Zukunft befähigen sie dazu: Sie bringen den Teams bei, relevantes Wissen gezielt zu erschließen und Wahrnehmungen in umsetzbare Einsichten umzuwandeln. Das gelingt nur mit den richtigen Methoden. Die Berater:innen vertiefen daher das Verständnis für Modelle und Werkzeuge. Darüber hinaus lernen sie, Erfahrungen zu bewerten und können so erkennen, welche Learnings für die Zukunft entscheidend sind.
Die Fähigkeit, belastbare Erkenntnisse über Trends zu gewinnen, wird noch wichtiger sein als bisher. Um die Kunden zu diesem Erkenntnisgewinn zu befähigen, werden die Berater:innen eine generalistische Perspektive einnehmen müssen, um alle Aspekte zu erfassen.
Umsetzung: Zukunft wird in der Gegenwart gemacht
Visionen sind wie ein Nordstern: Sie sollen inspirieren und definieren ein Ziel. Und hier kommen wieder die Berater:innen ins Spiel: Gemeinsam mit den Kunden schaffen sie Relevanz, indem sie Visionen umsetzen und diese nachhaltige Wirkung erzeugen. Doch wie erkennen sie, was relevant ist und was nicht? Indem sie mehrere Initiativen starten, die auf die Vision einzahlen, und beobachten, welche erfolgreich sind. Vorbei die Zeiten, in denen Berater:innen eine Strategie entwickelten und dann die Maßnahmen abarbeiteten. Moderne Berater:innen verfolgen immer mehrere Ansätze gleichzeitig, hinterfragen sie ständig und verwerfen die, die keine Relevanz schaffen.
Das kann scheinbare Widersprüche hervorrufen, etwa weil sich einzelne Initiativen oder Vorgehen widersprechen. Das ist aber kein Problem, sondern eine Chance. Denn sie können zu innovativen Lösungen führen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Unternehmen fördern und die Kultur des kontinuierlichen Lernens stärken. Die Berater:innen der Zukunft zeigen auf, wie scheinbare Widersprüche produktiv genutzt werden können. Und sie helfen dabei, erste Ergebnisse frühzeitig im Unternehmen sichtbar zu machen. Dadurch wird die Vision für alle Mitarbeiter:innen greifbar und weckt die Lust auf Zukunft.
Individuen: Menschen stärken für eine unsichere Welt
Zukunft beginnt im Inneren jedes Einzelnen. Die Berater:innen der Zukunft sind starke Persönlichkeiten, die andere inspirieren und unterstützen: Sie bringen Mitarbeiter:innen bei, wie diese bewusster mit ihrer Energie umgehen und wie sie erkennen, was im Beruf und im Leben wirklich zählt. Teams lernen außerdem, Unsicherheiten zu meistern: Die Beratungsteams stärken Mut und Optimismus und helfen ihnen, Wege zu finden, um mit Unvorhergesehenem souverän umzugehen.
Fazit
Moderne Berater:innen werden künftig deutlich mehr leisten, als lediglich Probleme zu lösen. Sie werden für Unternehmen zu Architekt:innen und begleiten auf dem Weg in die Zukunft. Sie werden Dinge disruptiv neu denken und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine zukunftsfähige Beraterin, ein zukunftsfähiger Berater darf nicht nur rational sein, sondern muss auch die emotionalen, sozialen und psychologischen Herausforderungen des Wandels berücksichtigen. Ängste, Widerstände und Unsicherheiten sind integrale Bestandteile jedes Transformationsprozesses. Die Berater:innen erkennen diese Emotionen und wissen damit umzugehen – und sie geben ihren Kunden die notwendige Energie.
Titelbild: iStock.com/Martin Barraud