Mehrere Personen sitzen vor einem Bildschirm und arbeiten gemeinsam an Daten und digitalen Diagrammen. Auf einer transparenten Oberfläche sind verschiedene Grafiken, Kreisdiagramme und Code sichtbar. Die Szene vermittelt ein technisches und kooperatives Arbeitsumfeld.
Resilient Business

Wie neurodiverse Teams die Cybersecurity stärken 

Artikel

30.09.2025

Neurodiversität kann der Schlüssel für die Zukunft der Cybersicherheit sein: Wer unkonventionell denkt, bringt entscheidende Stärken ins Team – und bekämpft nebenbei den Fachkräftemangel.

Cybersecurity und Fachkräftemangel – wir bei metafinanz wollen diesen Dualismus aufbrechen. Ein großes Reservoir an fähigen und motivierten Personen für Security-Positionen findet sich im Bereich neuro-atypischer Menschen, beispielsweise aus dem Autismus-Spektrum, mit ADHS oder anderen neurologischen Abweichungen von der „Norm“. Unser Ziel: Mit vielfältigen Teams nicht nur die Cybersicherheit stärken, sondern auch ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen, in dem unterschiedliche Denkweisen als Stärke zählen.

Besondere Fähigkeiten neurodivergenter IT-Talente

Neurodiverse (oder auch neurodivergente) Menschen bringen andere Denk- und Wahrnehmungsweisen mit – und genau darin liegen ihre besonderen Stärken. Statt auf vermeintliche Schwächen zu schauen, richten wir den Blick bewusst auf ihre Potenziale. Denn einige neuro-atypische Menschen verfügen über Skills, mit denen sich nicht nur Cybersecurity-Teams perfekt abrunden lassen. Dazu gehören höchste Konzentrationsfähigkeit, Detailtreue, Kreativität, der Hyperfocus oder ein besonderes Zahlenverständnis.  

Berichten zufolge zählen 10 bis 15 Prozent aller Menschen zu den neurodivergenten Personen, wobei es sich nicht um eine homogene Gruppe handelt. Alan Turing, der brillante Mathematiker und Code-Knacker, soll beispielsweise das Asperger-Syndrom gehabt haben. Diese Vielfalt an Denkweisen kann in bestimmten Berufsfeldern ein entscheidender Vorteil sein – insbesondere dort, wo analytische Präzision, Mustererkennung und kreatives Problemlösen gefragt sind.  

Ein Bereich, in dem genau diese Fähigkeiten dringend benötigt werden, ist die Cybersicherheit. Laut eines Berichts des Weltwirtschaftsforums fehlten 2024 global gesehen rund 3,4 Millionen Fachkräfte in dem Bereich. Für den deutschen Markt berichten Studien von 120.000 fehlenden Expert:innen für IT-Sicherheit. Zudem habe sich die Lücke zuletzt weiter geöffnet – um rund 12.000 Cyber-Fachkräfte pro Jahr.  

„Mind the Gap“ bei Cybersicherheit  

Daher heißt unser Motto bei metafinanz auch „Mind the Gap“. Mit der Entwicklung neurodiverser Talente wollen wir es gemeinsam mit anderen Institutionen wie der Allianz Cyber Talent Academy und Charter of Trust schaffen, die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage zu füllen. Und zwar im Rahmen einer offenen Initiative, der sich möglichst viele andere Organisationen anschließen. Denn Vielfalt stärkt nicht nur die Cyberverteidigung, sondern auch unsere Unternehmenskultur – durch mehr Perspektiven, mehr Innovation und mehr Miteinander.

Neurodiversität und Produktivität 

Wer ein bisschen im Web sucht, erkennt schnell, dass einige Konzerne ihre Belegschaften bereits systematisch mit neurodiversen Talenten anreichern. Nicht ohne Grund: Laut Deloitte kann die aktive Einstellung neurodivergenter Personen die Produktivität um bis zu 30 Prozent steigern. Dass neuro-atypische Mitarbeitende um 90 bis 140 Prozent produktiver als ihre neurotypischen Kolleg:innen sein können, hat JD Morgan Chase herausgefunden. Zu den möglichen Einsatzgebieten im Bereich der Cybersecurity zählen Penetration Testing, Threat Intelligence, Security-Analysen, Kryptographie oder die Arbeit als Analystin oder Analyst in einem Security Operations Center (SOC). 

Auswahlprozess für neurodivergente Personen 

Allerdings ist der Weg zur Neurodiversität in der Cybersecurity nicht einfach. Etablierte Vorgehensweisen kommen schnell an ihre Grenzen – nach dem Motto „das haben wir schon immer so gemacht“. Gerade für traditionelle HR-Abteilungen ist der Weg aus der Komfortzone bisweilen eine Herausforderung. Daher hat unsere HR bei metafinanz ein Programm aufgesetzt, um metafinanz „neuro-inklusiver“ zu machen. Beim Recruiting kommt es darauf an, die richtigen Kandidat:innen zu identifizieren und sie auf ihre Aufgaben in einem mehrstufigen Verfahren vorzubereiten. Der Prozess, den metafinanz verfolgt, basiert auf Assessments der Allianz Cyber Talent Academy:  

  • Eine Gruppe neurodivergenter Personen wird über ein Auswahlverfahren und einen Eignungstest rekrutiert, der Problemlösungsfähigkeiten und die grundsätzliche Eignung für das Programm bewertet.
  • Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten nehmen an einer Cybersecurity-Schulung teil, um sich gemäß des weltweit anerkannten GIAG-Standards zu zertifizieren und für die Arbeit in einer Cybersecurity-Rolle zu qualifizieren.
  • Auf den Abschluss folgt ein Praktikum in einem Bereich der Cybersicherheit.
  • Während der gesamten Lern- und Praktikumsphase werden die Studierenden von Cybersicherheitsexpert:innen unterstützt, die in der Arbeit mit neurodiversen Menschen geschult sind.

Rahmenbedingungen machen den Unterschied 

Eine weitere Herausforderung bildet das „neurotypische Arbeitsumfeld“ – viele neurodiverse Menschen brauchen spezielle Büros und stabile Umgebungen. Sozialer Stress, Ablenkungen, lange Arbeitszeiten oder plötzliche Veränderungen sind schlecht für die Konzentration – für alle, aber besonders für neurodivergente Mitarbeitende. Daher ist es wichtig, Teams für unterschiedliche Bedürfnisse zu sensibilisieren, um ein inklusives und reibungsarmes Miteinander zu ermöglichen. Sobald das Umfeld passt, ist die Fluktuation neurodivergenter Menschen deutlich geringer. Speziell im Cybersecurity-Bereich ist das ein echter Vorteil.  

Schulter an Schulter gegen die Bedrohungen 

In einer Zeit bedeutender Veränderungen im Markt und steigender Bedrohungen für Infrastrukturen und Organisationen ist es entscheidend, dass alle Unternehmen ihren Beitrag zur Absicherung des Systems leisten. Dies gelingt nur, wenn die Fachkräftelücke geschlossen wird, wobei mehrere Wege zum Ziel führen. Gerade der Einsatz neuro-atypischer Personen eröffnet große Chancen, um den Mangel zu lindern. Neurodiversität gezielt zu fördern bedeutet aber auch, Chancengleichheit und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle ihr Potenzial entfalten können. Unternehmen sollten sich die Chancen nicht entgehen lassen.  

Unsere Initiative basiert auf Offenheit und einer partnerschaftlichen Entwicklung – für die Cybersecurity und eine inklusive Gesellschaft. Wir freuen uns, wenn weitere Organisationen an Bord kommen!

 

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Neurodiversität in der Cybersicherheit oder über den Auswahlprozess neurodivergenter Personen erfahren wollen, schreiben Sie mich einfach an – die Kontaktdaten finden Sie in meinem Autorenprofil.   

Über Anfragen oder Bewerbungen von neurodivergenten Personen zu unserem Qualifizierungsprogramm freuen wir uns besonders.   

Divider

Verwandte Einträge