digiTalk by Digitale Stadt München
So gestalten Sie Cybersicherheit zukunftssicher: Der digiTalk der Stadt München bei metafinanz beleuchtet NIS2, neurodiverse Teams und KI-Agenten. Freuen Sie sich auf kompakte Impulse, starke Praxisbeispiele und neue Perspektiven für die IT-Sicherheit.
Mit der zunehmenden Komplexität der digitalen Welt wachsen auch die Bedrohungen für Unternehmen und kritische Infrastrukturen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, widmet sich dieser digiTalk dem Thema „Cyber-Resilienz“ und zeigt, wie Unternehmen ihre Cybersicherheit zukunftssicher gestalten können. In drei kompakten Impulsvorträgen erfahren die Gäste, wie die EU-Richtlinie NIS2 Unternehmen bei der Sicherstellung von Lieferketten-Resilienz unterstützt, warum neurodiverse Teams eine entscheidende Rolle bei der Abwehr digitaler Bedrohungen spielen können und wie moderne KI-Agentensysteme Fachkräfte gezielt weiterbilden und vernetzen. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse, spannende Pilotprojekte und innovative Technologien, die ganz neue Perspektiven im Bereich Cybersicherheit eröffnen. Wir holen für Sie das Beste aus gesetzlichen Vorgaben, menschlicher Vielfalt und künstlicher Intelligenz heraus – für eine sichere und widerstandsfähige Zukunft.
Impuls I: Third Party Risk Management im Fokus: Die NIS2-Richtlinie als Gamechanger
Mit der NIS2-Richtlinie der EU stehen Unternehmen vor neuen Anforderungen, um ihre Cybersicherheit entlang der gesamten Lieferkette zu stärken. Im Fokus stehen vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen, die ihre Partner und Zulieferer gezielt auf Sicherheitsrisiken prüfen müssen. Das Ziel: Cyberattacken vorbeugen und die Resilienz der Lieferkette erhöhen. Der Vortrag beleuchtet, welche Maßnahmen für ein effektives Third Party Risk Management nötig sind, welche Unternehmen und Sektoren besonders betroffen sind und wie sich die gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umsetzen lassen.
Impuls II: Genial anders: Mit neurodiversen Teams gegen digitale Bedrohungen
Die Fachkräftelücke im Bereich Cybersicherheit erfordert neue Ansätze. Neurodiverse Menschen, wie jene mit ADHS oder Autismus, bringen außergewöhnliche Fähigkeiten mit – darunter Mustererkennung, Detailgenauigkeit und kreatives Denken, die für die digitale Verteidigung von unschätzbarem Wert sind. Während erste internationale Beispiele bereits den Erfolg dieser Teams belegen, startet metafinanz nun ein Pilotprojekt, um das Potenzial neurodiverser Talente gezielt auszuschöpfen. Das Ziel: zeigen, wie diese Teams Cybersicherheit langfristig und nachhaltig stärken können.
Impuls III: Kollaborative KI-Agenten als „Upskilling Coaches“ für Cybersicherheit
Erleben Sie praxisnah, wie innovative KI-Agentensysteme Mitarbeitende gezielt weiterbilden und lebenslanges Lernen fördern. Der „Upskilling Coach“ vereint Interviews, interne Daten und externe Ressourcen, um passgenaue Weiterbildungsoptionen für Cybersicherheit und Risikomanagement zu bieten. Vom Finden relevanter Schulungen über die Buchung bis hin zur Budgetklärung – smarte KI-Agenten vernetzen Teams und steigern Fachwissen, Motivation und Widerstandsfähigkeit. In dieser Demo zeigen wir, wie KI-Agenten im Verbund arbeiten und mit ihrer Umgebung interagieren, um Fachkräfte zu befähigen und Organisationen nachhaltig resilient zu machen.
Agenda
- ab 17:30 Uhr: Einlass (Snacks & Drinks)
- 18:00 - 18:15: Begrüßung & News Digitale Stadt
- 18:15 - 18:45 Third Party Risk Management im Fokus: Die NIS2-Richtlinie als Gamechanger (inkl. Q&A)
- 18:45 - 19:15: Genial anders: Mit neurodiversen Teams gegen digitale Bedrohungen (inkl. Q&A)
- 19:15 - 19:45: Kollaborative KI-Agenten als „Upskilling Coaches“ für Cybersicherheit (inkl. Q&A)
- 19:45 - 20:00: WrapUp
ab 20:00: Networking, Häppchen & Drinks
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Kontakt
Sie haben Fragen zu der Veranstaltung? Wir helfen gerne weiter.
Leider ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es später nochmal.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.