Der Weg zur KI-gestützten Netzwerkorganisation ist auch Vertrauenssache. Und Vertrauen setzt in der Zusammenarbeit an. Neuroinklusion ist daher kein Nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit.
Menschliche Werte wie Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit zeichnen uns bei metafinanz aus. Doch es steckt viel Arbeit dahinter, um ein Unternehmen auf den Weg zu bringen und bei Gegenwind auf Kurs zu halten. Mir geht es dabei um psychologische Sicherheit als ein Treiber für Zukunftsfähigkeit, der Kreativität und Innovationskraft frei setzt. Als Psychologin weiß ich um die Herausforderungen, mit denen beispielsweise neurodivergente Menschen in klassischen Organisationen zu kämpfen haben. Die Sensibilisierung für Aspekte jenseits der „Norm“ hilft allen Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg voran.
Die Kultur der Achtsamkeit müssen wir jedoch nicht nur zwischen Menschen, sondern auch in der Technologie hegen und pflegen. So kann zum Beispiel ein impliziter KI-Bias – eine Verzerrung – in Bewerbungsprozessen zu ernsthaften Problemen führen und bestimmte Personengruppen diskriminieren. Auch hieran müssen wir stetig arbeiten. Mein Ziel im Recruiting ist es, zuversichtliche und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um das Vertrauen der Menschen untereinander und in technische Lösungen aufzubauen. Nur so können gemeinsame Werte wie Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit gestärkt werden.