Cognitive Biases
im Change
Veränderung gestalten
Wie unser Unterbewusstsein uns bei Veränderungen und Entscheidungen beeinflusst
Cognitive Bias beschreibt die unterbewussten Vorurteile und Denkmuster, die unsere Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. In Veränderungsprozessen können Biases zu Fehlentscheidungen, Konflikten und ineffektiven Lösungen führen.
Es ist daher von großer Bedeutung, sich mit Cognitive Bias auseinanderzusetzen, um erfolgreich Veränderungen zu gestalten und umzusetzen.
Die Sensibilisierung und das Bewusstmachen von Biases können Entscheidungsprozesse verbessern, Konflikte minimieren und eine effektive Zusammenarbeit ermöglichen.
Kennen Sie das?
Beispiele für Cognitive Biases im Change
Bestätigungsfehler
Dieser Bias tritt auf, wenn wir nur Informationen suchen, die unsere Überzeugungen und Annahmen bestätigen, und Informationen ignorieren, die diesen widersprechen. In der Folge können wichtige Fakten und Perspektiven in Veränderungsprojekten übersehen werden, was zu Fehlentscheidungen und unwirksamen Lösungen führen kann.
Halo-Effekt
Der Halo-Effekt tritt auf, wenn wir eine Person, ein Produkt oder eine Idee aufgrund einer bestimmten Eigenschaft positiv bewerten und andere Eigenschaften vernachlässigen. In Veränderungsprojekten kann dies dazu führen, dass die positiven Aspekte einer Lösung überschätzt und die negativen Aspekte vernachlässigt werden.
Überoptimismus-Bias
Dieser Bias tritt auf, wenn wir unsere Fähigkeit, eine Situation zu bewältigen, zu hoch einschätzen. Gerade zu Beginn von Veränderungen führt dies nicht selten dazu, dass wir die kommenden Schwierigkeiten und Herausforderungen des Projekts unterschätzen und deswegen unzureichende Pläne und Ressourcen bereitstellen.
Status-Quo-Bias
Dieser Bias tritt auf, wenn wir am Status quo festhalten und uns gegen Veränderungen wehren, auch wenn diese notwendig oder vorteilhaft sein könnten. In Veränderungsprojekten kann dies dazu führen, dass sich Mitarbeitende und Führungskräfte gegen neue Ideen und Prozesse sperren, was den Erfolg des Projekts gefährden kann.
Anker-Effekt
Der Anker-Effekt tritt auf, wenn wir nur eine bestimmte Information als Basis für unsere Entscheidungen verwenden und andere Fakten ignorieren. In Veränderungsprojekten kann dies dazu führen, dass Entscheidungen auf einer unzureichenden oder selektiven Datengrundlage getroffen werden – und somit nicht die besten sind.
Framing-Effekt
Der Framing-Effekt tritt auf, wenn unsere Entscheidungen von der Art und Weise beeinflusst werden, wie Informationen präsentiert werden. In Veränderungsprojekten kann dies dazu führen, dass Entscheidungen aufgrund von unklarer oder unvollständiger Information getroffen werden, was die Effektivität des Projekts beeinträchtigt.
BIAS@Change
Workshops und Schulungen
In unseren Workshops lernen Sie unterbewusste Verhaltenstendenzen kennen und verstehen die Auswirkungen von kognitiven Verzerrungen auf Ihre tägliche Arbeit. Übungen, Praxisbeispiele und Diskussionen helfen Ihnen, Denkmuster zu hinterfragen und versetzen Sie in die Lage, bessere Entscheidungen zu treffen, Konflikte leichter zu lösen und Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
Werden Sie zum Agenten des Wandels und sichern Sie den Erfolg Ihrer Teams und Projekte durch einen besseren Umgang mit Biases.
Trainings- und Workshopformate
Impulsworkshop
Zielgruppe
HR, Führungskräfte, Teams und alle Mitarbeitenden, die sich mit kognitiven Verzerrungen auseinandersetzen wollen
Inhalte
Im Impulsworkshop entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Wirkung von Cognitive Biases im Change. Am Ende des Workshops haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise unseres Gehirns, unserer evolutionären Verhaltensprogramme und deren Auswirkungen im beruflichen Alltag. Anhand einer Übung erleben Sie am eigenen Leib, wie Change tatsächlich abläuft und ablaufen könnte und sind in der Lage, Ihr eigenes Denken und Handeln kritischer zu reflektieren und mögliche kognitive Verzerrungen zu erkennen und zu vermeiden.
Dauer: 90 min
Format: Inhouse
Kosten: 240 Euro p.P. zzgl. MwSt.
Gruppengröße: Mind. 5 Personen
Basis-Workshop
Zielgruppe
HR, Führungskräfte, Teams und alle Mitarbeitenden, die sich intensiv mit kognitiven Verzerrungen auseinandersetzen wollen
Inhalte
Im Basis-Workshop „Cognitive Bias im Change” lernen Sie die theoretischen Grundlagen kennen und bekommen ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen der kognitiven Verzerrungen. Sie widmen sich diesem Thema intensiv und erfahren, welche Wahrnehmungen, Voreinstellungen oder Verzerrungen Ihnen in Ihrem Berufsalltag begegnen. Sie lernen, wie Sie sie erkennen und wie sich die Auswirkungen gemeinsam mit Ihrem Umfeld und in Ihren Teams bewältigen lassen.
Dauer: ½ Tag – 1 Tag
Format: wenn möglich Inhouse
Kosten: 590 Euro p.P. zzgl. MwSt.
Gruppengröße: Mind. 5 Personen
Themen-Workshops
Zielgruppe
HR, Führungskräfte, Teams und alle Mitarbeitenden, die sich mit kognitiven Verzerrungen in einem spezifischen Kontext auseinandersetzen wollen
Inhalte
Im Themen-Workshop entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Wirkung von Cognitive Biases in einem spezifischen Themenkontext (z.B. Recruiting, Teamentwicklung, Konflikte etc.). Am Ende sind Sie mit einem konkreten Handlungsplan ausgestattet, der Ihnen zeigt, wie Sie in Zukunft mit Cognitive Biases in Ihrem Berufsalltag umgehen und das Thema präsent halten.
Dauer: Je nach Bedarf
Format: wenn möglich Inhouse
Kosten: auf Anfrage