Pillenfee – die Vernetzung der Medizin rund um den Patienten
Ein Blockchain-basiertes Ökosystem für kollaborative Gesundheitsanwendungen
Mehr
Die Pillenfee verbindet das elektronische Rezept mit einem Medikationsplan. Die heutigen manuellen Prozesse zwischen Patient, Arzt, Apotheker und Versicherung werden digitalisiert und automatisiert.
Dabei verfolgt die Pillenfee konsequent ein zentrales Konzept: Die verteilte Datenhaltung. Alle sensiblen Daten bleiben nicht nur theoretisch, sondern nachweisbar und garantiert immer unter der Kontrolle des Patienten.
Ein ausgereiftes Sicherheitskonzept eingebettet in eine flexible Identity-Infrastruktur verhindern Fraud und garantieren eine verlässliche Authentisierung und Nachweisbarkeit aller Stakeholder und Dokumente. Im Mittelpunkt steht eine private, konsortial durch interessierte Stakeholder (z.B. Versicherungen) zu betreibende Blockchain.
Die Pillenfee verspricht Zuverlässigkeit und Vertrauen bei der Medikation, aber auch Komfort und neue Nutzungsszenarien für den Patienten. Die vollständige Digitalisierung birgt ein riesiges Kosteneinsparungspotenzial bei den Versicherungsunternehmen.
Mit der Pillenfee in die Zukunft der vernetzten Medizin: Blockchain-Technologie verhindert Fraud, garantiert Datenschutz und Datensicherheit und realisiert starke Authentisierung auf Basis vertrauenswürdiger digitaler Identitäten.
International Claims Management
Blockchain für länderübergreifende Schadensregulierung
Mehr
Durch den Einsatz einer privaten Etherum-Blockchain wurden in Rahmen eines PoCs (Proof of Concept) die Meldungen und Abrechnungsprozesse bei der Kfz-Schadensregulierung automatisiert. Und das über Landesgrenzen hinweg: Der Versicherte eines französischen Versicherungsunternehmens meldet den Schaden während seines Italien-Aufenthalts. Die Schadensmeldung geht in der italienischen Niederlassung des Versicherers ein. Die Meldung und die Rechnungsbegleichung werden über Blockchain-Technologie abgebildet. Durch die Verwendung nachweisbarer Transaktionen lässt sich so das organisationsübergreifende Clearing vereinfachen.
Mit Design Thinking und Blockchain zum Prototypen.
Nachbarschaftsstrom als soziales Netzwerk
Metering des Stromaustauschs über Blockchain-Technologie
Mehr
Ein großer regionaler Energieversorger und Stromnetzbetreiber hat die metafinanz damit beauftragt, neue Geschäftsfelder im Bereich des kooperativen Energiemanagements auf Basis der Blockchain-Technologie zu untersuchen und auf ihre Praxistauglichkeit hin zu evaluieren. Ausgewählt wurde letztendlich eine Nachbarschaftsstrom-Infrastruktur. Die metafinanz hat dafür eine Konzeption, User-Stories, Business-Architektur sowie Geschäftsmodell-Alternativen entwickelt. Außerdem wurde ein Prototyp mit Visual Design für eine App zur Verwaltung und Visualisierung eines Marktplatzes gebaut.
Bitcoin Acceptance
Schnelle und kostengünstige Zahlungsabwicklung mittels Bitcoin
Mehr
Ein großes internationales Unternehmen hatte entschieden, seinen Kunden die Möglichkeit zu bieten, ausstehende Rechnungsbeträge neben geläufigen Zahlungsarten, wie z.B. der Banküberweisung, auch per Bitcoin bezahlen zu können. Durch die Verwendung von Kryptowährungen können Transaktionen vergleichsweise günstig und schnell durchgeführt werden, was gerade in Ländern mit teuren oder unvorteilhaften Bankanbindungen zum Tragen kommt.
Ziel der Umsetzung durch metafinanz war, Bitcoin-Zahlungen unter Zuhilfenahme eines Drittanbieters bequem und kostengünstig akzeptieren und dem richtigen Endkunden zuordnen zu können. Zudem sollten die eingehenden Bitcoin-Zahlungen direkt in konventionelle Währungen umgewandelt und auf ein Unternehmenskonto überwiesen werden.
B2B E-Commerce: mit Bitcoin wie mit Kreditkarte Rechnungen begleichen.
Blockchain Insurance Industry Initiative
Aufbau einer skalierbaren Produktiv-Infrastruktur für ein internationales Versicherungskonsortium
Mehr
B3i begann 2016 als Konsortium von 15 Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen mit der Vision, Blockchain-Technologie zum Vorteil aller Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette produktiv nutzbar zu machen. Im Jahr 2017 wurden die ersten Use Cases mit realen Smart Contracts, aber noch fiktiven Daten, der Öffentlichkeit präsentiert. Heute ist das Konsortium zur besseren Steuerung von Strategie, Finanzierung und Entwicklung in ein Startup-Unternehmen überführt worden. Weitere Details unter www.b3i.tech.
Als Teil des B3i-Entwicklungsteams hat metafinanz neben organisatorischer Aufgaben und Scrum Mastering die Architektur mitgestaltet, bei der Software-Erstellung mitgewirkt sowie die Entwicklungs- und Produktivinfrastrukturen aufgebaut (DevOps).
It’s time to move beyond the hype and see how the insurance value chain is genuinely unlocking efficiency savings and establishing new operating models.
Katastrophen-Rückversicherung
Evaluierung verschiedener Blockchain-Plattformen mit echten Szenarien und realistischen Daten
Mehr
Schon früh hat sich unser Kunde, ein Versicherungsunternehmen, mit dem Thema Blockchain beschäftigt – metafinanz war dabei. Betrachtet wurden besondere Verträge mit der Rückversicherung, sogenannte Catastrophe Excess of Loss (Cat-XL) Fälle. Diese haben wir prototypisch auf den Plattformen Ethereum, Monax und Hyperledger Fabric implementiert. Im Vordergrund stand dabei die Evaluierung dieser Blockchain-Technologien in Bezug auf praktische Einsatzbarkeit, Performance, Nutzbarkeit, Skalierbarkeit, Integrierbarkeit in Enterprise-Infrastrukturen, und Wartbarkeit des Codes.
Die durch Blockchain erzielte Automatisierung beschleunigt die Abwicklung um ein Mehrfaches.
Real-Time Customer Management
Hochqualitative Empfehlungen in Echtzeit
Mehr
Hinweise auf neue Services oder Produkte und Erinnerungen für Besucher einer Webseite sind Dienste, die man aus dem Einzelhandel kennt. Webseiten einer Versicherung werden vergleichsweise selten besucht. Als Konsequenz steht dort nur eine geringe Datenmenge für Analysen zur Verfügung. Generische Analytics-Modelle nutzen hier wenig. Stattdessen kommen neben Regelwerken kamen hierfür auch speziell entwickelte Advanced-Analytics-Modelle zum Einsatz.
Die Herausforderung unseres Kunden: Interessenten, die das erste Mal seine Webseite besuchten, sollten sofort passende Produkte oder Services empfohlen werden.
Der Service unseres Kunden kann während der sogenannten „Offline-Phase“ Events beliebiger Eingangsquellen verfolgen, in Sessions gruppieren und in Nutzerprofilen anlegen. Eine prozess-, regel- und modellgestützte Recommendation-Engine erzeugt daraus Empfehlungen in Echtzeit („Next Best Action“ / „Next Best Offer“). Ein Cockpit (Dashboard) bietet einen schnellen Überblick über die Reports und hilft bei der Qualitätsmessung.
Die metafinanz hat den Kunden zum einen bei dem Architekturentwurf des neuen Services unterstützt. Wir haben außerdem zur Umsetzung inkl. Entwicklung des Machine-Learning-Moduls und dem Aufbau einer DevOps-Infrastruktur beigetragen.
Nur in der Kombination von Prozessmodell, Regelwerk und Machine Learning können kundenspezifische Empfehlungen in hoher Qualität generiert werden.
Vermögensberatung
Optimale Asset-Strategie für Privatanleger
Mehr
Ein Unternehmen der Vermögensverwaltung rüstet sich für die Zukunft. Mit seiner neuen Plattform will es den Kunden einen weitgehend automatisierten Service anbieten. Im Fokus stehen private Anleger.
Die automatisierte Customer Journey beginnt mit einem Fragenkatalog, nach dessen Beantwortung dem Kunden eine für ihn optimale Anlagestrategie empfohlen wird. Diese berücksichtigt verschiedene Parameter wie Risikoaffinität, Anlagehorizont, Anlagevolumen und die familiäre Situation. Bei Interesse wird der Kunde über ein Video-Ident-Verfahren konform dem Geldwäschegesetz identifiziert und mit einem Depot bei der Partnerbank des Vermögensverwalters ausgestattet.
Im Zentrum dieses Prozesses steht Camunda als Workflow-Engine. Unter anderem mit Analytics-Modellen und Zugriff auf ein unternehmensinternes Registrierungsbackend versehen. Sollten sich Prozesse ändern oder weitere Analytics-Modelle hinzukommen, sind Anpassungen ohne Eingriff in bestehenden Code leicht möglich.
Risikodialog
Transparenz schützt.
Mehr
Gegen Cyber-Risiken nichts zu unternehmen, war keine Alternative für unseren Kunden, einem Zulieferer für die Industrie. Mit dem metaRisikodialog haben wir zunächst die unterschiedlichen Gefährdungsstufen identifiziert und die Ist-Situation mit Blick auf die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen bewertet. Als Resultat des umfassenden Risiko-Assessments konnte das Unternehmen seine Risiken sehen, realistisch einstufen und die nächsten erforderlichen Schritte planen.
Mit dem nun vorhandenen Risiko-Modell kennt unser Kunde heute seine qualitativen und quantitativen Risiken. Mit den daraus abgeleiteten Maßnahmen senkte das Unternehmen schließlich sein Schadenpotenzial qualitativ wie finanziell deutlich.
„Je komplexer die Prozesse werden, desto flexibler wird metafinanz. Die gelieferte Qualität war hervorragend.“
Kundenstimme
Identity and Access Management
Deutlich reduzierte Lizenzkosten.
Mehr
Für eine internationale Kreditversicherung konnte metafinanz die Zahl der weltweit genutzten SAP-Lizenzen und die damit verbundenen hohen Kosten senken.
Die Lizenzen waren über die Jahre angewachsen, ein Überblick fehlte. Mit einer gezielten Analyse der vorhandenen Identitäten, ließ sich feststellen, wer überhaupt in den entsprechenden Bereichen für unseren Kunden arbeitet. Ein Abgleich mit dem zentralen Active-Directory erlaubte schließlich, jene Mitarbeiter zu identifizieren, welche eine SAP-Lizenz aktiv nutzen. Unser Kunde reduzierte so die Zahl seiner Lizenzen von 230 auf 18.
„Wir sind wie eine Familie – wir denken gleich, wir ergänzen uns prächtig und wir mögen uns.“
Kundenstimme aus einem Projekt mit der Allianz Global Digital Factory
Clickstream-Analyse
Clevere Webseite steigert den Absatz von Versicherungsprodukten
Mehr
Die Wünsche der eigenen Kunden in Echtzeit zu managen, vor dieser Herausforderung stand auch unser Kunde. Als Versicherungsunternehmen galt es, eine komplexe Produktpalette bedarfsorientiert anzubieten. Das Webportal sollte eine inidvidualisierte Darstellung erlauben. Auf Basis analytischer Vorhersagemodelle ließen sich die potenziellen Kunden so effizient ansprechen.
metafinanz unterstützte den Kunden beim Aufbau der geeigneten Infrastruktur und entwickelte auf Basis einer Clickstream-Analyse den Prozess zur gezielten Kundenansprache. Für die Besucher der Webseite lassen sich nun in Echtzeit ausgewählte Werbebanner und Produktinhalte einblenden. Seit Einführung der neuen Technologie steigerte unser Kunde seine Verkaufszahlen um 17 Prozent.
Process Analytics
Mit reibungslosen Abläufen schneller beim Kunden
Mehr
metafinanz ermittelt bei Versicherungsunternehmen Ursachen für hohe Prozessdurchlaufzeiten
Die fehlende Transparenz der genauen Ursachen für lange Prozessdurchlaufzeiten erschwerte die Ableitung von effektiven Verbesserungsmaßnahmen.
Die metafinanz bot für diese Zwecke ihren praxiserprobten „Process Analytics“-Ansatz an. Dieser Ansatz basiert auf Process Mining und der technischen Analyse von Daten, die in Unternehmensanwendungen anfallen, und ist damit unabhängig von Prozessdokumentationen und zeitintensiven Prozessworkshops, lässt sich innerhalb kürzester Zeit durchführen und liefert faktenbasierte Ergebnisse.
Das gesamte metaTeam war in hohem Maße engagiert und kompetent und von Anfang bis Ende bei der Sache.
Kundenstimme aus einem Projekt mit der Stadt Königsbrunn
Design Sprint Week
Customer Experience:
Eine Marketingstrategie für Königsbrunn
Mehr
Die Stadt Königsbrunn wollte einen Anreiz für Jugendliche schaffen, die öffentlichen Institutionen häufiger zu nutzen. Und nicht nur die jungen Leute, alle Mitbürger sollten motiviert werden, stärker am Stadtleben teilzunehmen und sich am kulturellen Ausbau der Stadt zu beteiligen. Zur Feier ihres 50. Geburtstag wollte die Stadt daher eine Pokémon-Go-App entwickeln, um die damalige Begeisterung für ihre Ziele zu nutzen.
Doch dass das bloße Kopieren eines Hypes kein Garant für eine zielführende Lösung ist, konnte metafinanz gemeinsam mit dem Kunden in wenigen Tagen aufzeigen. Mittels eines Google Design Sprints konnte in nur fünf Tagen ein kompletter Zyklus von Research, Ideation, Prototyping und Vertestung am Endkunden durchgeführt werden. Am Ende der Sprintwoche stand eine Marketingstrategie mit 20 kreativen, digitalen wie analogen Ideen, die der Stadt nun helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Unmögliches möglich gemacht.
Kundenstimme
IT Transformation
Project Management:
Rollout effizient bewältigen
Mehr
Unser Kunde baute zentral Shared Services auf und rollte diese anschließend in die verschiedenen Organisationseinheiten aus.
Um einen fehlerfreien Rollout sicherzustellen und die Services lauffähig zu machen, ist eine übergreifende Implementierung und ein erfahrenes Management nötig.
Das metaTeam agierte als Brücke zwischen der Zentrale und den dezentralen Einheiten. Der Kunde erhielt so die Sicherheit, dass der Service mit Rücksicht auf die Ansprüche beider Seiten zu deren vollkommenen Zufriedenheit implementiert wurde. Zudem erzielte das hochgradig flexible und integrative metaTeam eine enorme Zeitersparnis für den Kunden.
„Besonders hervorheben möchte ich die Flexibilität unserer Partner aus der metafinanz, die bereit waren, auf ihren bereits eingeplanten Urlaub zu verzichten, um uns in dieser kritischen Situation zu unterstützen. Mein allergrößter Dank an das Team! Das ist wirklich große Klasse und in der Form nicht selbstverständlich“
Kundenstimme
Nicht nur schnell, sondern nachhaltig.
Kundenstimme
Der Pet Tracker: Quo vadis?
metafinanz bewahrt Kunden vor Fehlinvestition
Mehr
Unsere Haustiere sind uns wichtig. Gut, dass es Versicherungen für sie gibt. Aber wie kann vermieden werden, dass der Versicherungsfall überhaupt eintritt? Ein Kunde hatte da eine Idee: Den Pet Tracker. Der ortet das Haustier mit Hilfe von GPS-Halsband und App, damit es im Notfall gefunden werden kann.
Diese Geschäftsidee hat metafinanz gemeinsam mit dem Auftraggeber evaluiert. Zunächst wurde die Geschäftsidee mit dem Business Model Canvas konkretisiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Idee zu visualisieren. Darauf aufbauend entwickelten wir Experimente, um die Idee in der Zielgruppe zu vertesten. Diese ermittelten wir durch ein Gewinnspiel in ausgewählten Facebook-Gruppen. Anschließend fragten unsere Experten die Erwartungen an das Produkt in qualitativen Interviews ab. In einem gemeinsamen Workshop mit unserem Kunden entwickelten wir schließlich ein Preismodell und testeten die Zahlungsbereitschaft in der Zielgruppe.
Das Interesse der Haustierbesitzer war groß – nicht jedoch ihre Zahlungsbereitschaft. Das Potential der Geschäftsidee war damit evaluiert; zuungunsten der Idee des Auftraggebers, jedoch zugunsten seines Budgets. metafinanz konnte das Risiko transparent machen und den Kunden davor bewahren, weitere Investitionen in die Weiterentwicklung dieser Geschäftsidee in Deutschland zu tätigen.
Haben auch Sie eine Business-Idee? Wir testen und evaluieren sie und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein funktionierendes Geschäftsmodell. Wenden Sie sich gerne an unsere Experten.
„Der Einsatz ist unglaublich – sie träumen wohl nachts noch von unseren Themen, so engagiert sind die Kollegen“