Skip to main content

Mit der Blockchain-Technologie das Gesundheitswesen transformieren

Im Zusammenhang mit digitalen Ökosystemen zur Umsetzung von Kollaboration zwischen Organisationen und/oder Individuen auf der Basis sensibler bzw. schützenswerter Daten taucht immer wieder dasselbe Problem auf:  Wie kann der Zugriff auf diese Daten sowie deren Weitergabe pragmatisch und zugleich im strengsten Sinne sicher, d.h. nur für die direkt beteiligten Parteien zugreifbar, nachprüfbar und unter Wahrung echter Datensouveränität, umgesetzt werden.

Im digitalen Gesundheitsmarkt ist diese Herausforderung auf Grund der Verarbeitung hoch sensibler Daten besonders virulent.

Das bringt die Healthcare-Blockchain:

Eine dezentrale, offene und sichere Plattform für alle Teilnehmer des Gesundheitswesens ermöglicht die Digitalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen:

  • Bessere Versorgung der Patienten
  • Senkung der Kosten im Gesundheitswesen
  • Katalysator für Innovationen
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Matthias Besch

metafinanz Informationssysteme GmbH
Leopoldstraße 146 | 80804 München

Tel. +49 89 360531-0

Mail: matthias.besch@metafinanz.de

Typische Anwendungsbereiche und ihre Herausforderungen

Beispiel: Elektronisches Rezept

Ein Arzt erstellt ein digitales Rezept, übergibt es an den Patienten. Dieser löst es bei einer Apotheke seiner Wahl ein. Schließlich wird das Rezept zur Abrechnung an die Versicherung geschickt.

Beispiel: Pflegeplan

Ambulante Pflegedienste, private Pfleger, Familienangehörige und mobile Hilfsdienste koordinieren sich über einen verteilten Plan, vermerken dort ihre Leistungen und rechnen im Anschluss gegeneinander ab.

Die zu lösenden Herausforderungen in beiden und weiteren Szenarien sind ähnlich:

  • Wechselseitige Identifizierbarkeit der handelnden Parteien
  • Effiziente verschlüsselte Ablage aller Nutzdaten auf beliebigen Speichermedien
  • Rollen- und Workflow-basiertes Zugriffsmanagement
  • Nachweisbarkeit aller Transaktionen
  • Fälschungssicherheit in Bezug auf Gesundheitsdokumente

Trusted Document Collaboration mit der Healthcare Blockchain

Wir motivieren alle Stakeholder zur Kooperation durch die Ausrichtung ihrer Interessen auf gemeinsame Ziele, geben die Daten in die Hände ihres Eigentümers zurück und sichern unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und höchster Datenschutzstandards den sicheren Austausch zwischen vollqualifizierten Teilnehmern. 

Sicherheit und Vertraulichkeit in der Healthcare-Blockchain

Wie kann Sicherheit und Vertraulichkeit in der Praxis erreicht werden?
Man vertraut einem zentralen Betreiber, einem Cloud-Hersteller oder einer staatlichen Infrastruktur. Das ist die konventionelle Sichtweise. Immer mehr Bürger misstrauen aber diesem Ansatz. Sie wollen sicher sein, dass auch technisch niemand, der nicht unbedingt muss, Zugang zu den eigenen sensiblen Daten erhält. Und sie wollen selbst darüber bestimmen, wem sie welche Daten weiterleiten.

Eine starke Lösung bietet sich über eine Kombination von Datenverschlüsselung und verteiltem Rechte- und Zugriffsmanagement. Dabei werden Cloud- und Blockchain-Technologien so miteinander kombiniert, dass Dokumente immer verschlüsselt in einem öffentlichen Speicher abgelegt werden. Verschiedene Workflows steuern den koordinierten, sicheren Zugriff auf Basis des Owner-Holder-Consumer-Modells.

Unsere Projekterlebnisse

Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Kunden.

Pillenfee – die Vernetzung der Medizin rund um den Patienten

Ein Blockchain-basiertes Ökosystem für kollaborative Gesundheitsanwendungen

Mehr

Die Pillenfee verbindet das elektronische Rezept mit einem Medikationsplan. Die heutigen manuellen Prozesse zwischen Patient, Arzt, Apotheker und Versicherung werden digitalisiert und automatisiert.

Dabei verfolgt die Pillenfee konsequent ein zentrales Konzept: dezentrale Datenhaltung. Alle sensiblen Daten bleiben dabei nicht nur theoretisch, sondern nachweisbar und garantiert immer unter der Kontrolle des Patienten.

Ein ausgereiftes Sicherheitskonzept eingebettet in eine flexible Identity-Infrastruktur verhindern Fraud und garantieren starke Authentisierung und Nachweisbarkeit aller Stakeholder und Dokumente. Im Mittelpunkt steht eine private, konsortial durch interessierte Stakeholder (z.B. Versicherungen) zu betreibende Blockchain.

Die Pillenfee verspricht Zuverlässigkeit und Vertrauen bei der Medikation, aber auch Komfort und neue Nutzungsszenarien für den Patienten. Die vollständige Digitalisierung birgt ein riesiges Kosteneinsparungspotenzial bei den Versicherungsunternehmen.

Mehr zum Anwendungsfall der Healthcare-Blockchain unter www.metafinanz.de/pillenfee

„Mit der Pillenfee in die Zukunft der vernetzten Medizin: Blockchain-Technologie verhindert Fraud, garantiert Datenschutz und Datensicherheit und realisiert starke Authentisierung auf Basis vertrauenswürdiger digitaler Identitäten.“

Weitere Informationen anfordern.
 
Ihr Ansprechpartner

Dr. Matthias Besch

metafinanz Informationssysteme GmbH
Leopoldstraße 146 | 80804 München

Mail: matthias.besch@metafinanz.de