Fehler, Konflikte und Feedback bedeuten für die meisten Teams vor allem eins: Stress. Doch es geht auch anders. Das „Culture Triple“ der metafinanz ermöglicht es Teams, Fehler, Konflikte und Feedback konstruktiv zu erleben. Auf Grundlage des Prinzips des „sozialen Lernens“ unterstützt es Organisationen bei der Kulturentwicklung in diesen Bereichen. Eingebunden in die Plattform qohubs können Organisationen weltweit das Lernformat nutzen – selbstmoderiert, in Kleingruppen, ortsunabhängig, ressourcenschonend und inklusive Timeboxing.
Fehler, Konflikte und Feedback als positiver Antrieb? Alles eine Frage der Kultur!
Was eine Organisation als Kultur vereinbaren und leben will, muss vom Kopf und vor allem vom Herzen aller Mitarbeitenden aufgenommen werden. Schließlich ist Kultur immer eine Verabredung, wie man miteinander tickt. Eine aktive Auseinandersetzung und bewusst ausgelöste Diskurse sind erforderlich, um Kultur auszuhandeln – am effektivsten im Team. Das Format Culture Triple, das metafinanz mit der Komplexitätsforscherin Stephanie Borgert entwickelt hat, zielt darauf ab, sich verstärkt in der Verwendung von Feedback zu üben, eine positive Fehlerkultur aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu nutzen.
Soziales Lernen – miteinander und füreinander
Beim Culture Triple treffen sich die Teilnehmenden in fünf Sessions selbstorganisiert in kleinen Gruppen für eines der drei Kulturthemen. Sie nutzen den gemeinsamen Raum, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, Erkenntnisse und Ideen auszutauschen und in der Diskussion das darin schlummernden Potenzial für ihre Zusammenarbeit zu vereinbaren. Dieser Ansatz des „sozialen Lernens“ durch Diskurs, das zugleich durch die Tech-Plattform qohubs beliebig skalierbar ist, ermöglicht schnelle Organisationsveränderungen in den Bereichen Fehler-, Konflikt- und Feedbackkultur: Potenziale werden genutzt (= voneinander lernen), Verständnis gefördert (= übereinander lernen) und Horizonte erweitert (= miteinander lernen).
Culture Triple auf qohubs
Als Format für die Organisationsentwicklung der metafinanz entwickelt, ist das Culture Triple ab sofort über die Plattform qohubs nutzbar. „Mit qohubs als digitale Lösung für selbstorganisiertes Lernen in kleinen Gruppen haben wir den idealen Partner gefunden, um unser Culture Triple Organisationen weltweit zur Verfügung zu stellen – ortsunabhängig und ressourcenschonend“, erklärt Axel Kummer, Geschäftsführer der metafinanz. qohubs ermöglicht flexibles Lernen ohne Moderation und bietet einen geschützten Raum für offene Diskussion der Teilnehmenden. Die integrierte Timeboxing-Funktion sorgt für Dynamik und Tempo, intuitives Design und Benutzerfreundlichkeit unterstützen die Teilhabe aller.
Erleben Sie eine Session des Culture Triple!
Leiten Sie ein Team? Beschäftigen Sie sich mit Organisationskultur, Organisationsentwicklung, organisationalem Lernen, HR oder Kommunikation? Suchen Sie eine effektive Gruppenlerninfrastruktur, die die Kraft hat, Veränderungen auszulösen – schnell und firmenweit?
Dann melden Sie sich für unsere kostenlosen Experience Sessions im März und April an, um das Culture Triple kennenzulernen.
Sie lernen das Konzept des Culture Triple und die Plattform qohubs kennen, erleben eine 90-minütige Culture Triple-Session (soziales Lernen in Kleingruppen) und reflektieren die dabei gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit anderen Teilnehmenden. Die Sessions zu den Themen „Fehler – der Lehrmeister im Hintergrund“, „Feedback – mehr als Rhetorik“ und „Konflikt – das Salz in der Suppe“ werden auf Deutsch und Englisch angeboten.
Zu den Culture Triple Experience Sessions anmelden: Culture Triple – Experience Sessions | Eventbrite