Mit unserem „StartUp Day“ stimmen wir uns in der Regel alljährlich in einer coolen Location, mit fachlichem Input, mit Musik und Show und viel Raum zum Netzwerken auf das neue Jahr ein. Dieses identitätsstiftende Kick-Off-Event der Pandemie diesmal zum Opfer fallen lassen? Das kam nicht in Frage! Wir haben unser „StartUp“ also von der physischen Bühne in den virtuellen Raum verlegt und aus einem Tag gleich eine ganze Woche gemacht – unsere StartUp Inspiration Week vom 18. bis 22. Januar 2021.
Ein Experiment für unsere Zukunft
Die StartUp Inspiration Week war ein Experiment und zugleich eine Premiere, ein Resultat der andauernden Achterbahnfahrt, die Gesellschaft und Wirtschaft derzeit erleben. Plötzlich steht alles Kopf. Wir bewegen uns permanent zwischen zwei Extremen: Beschleunigung und Entschleunigung. Die StartUp Inspiration Week war ein Ergebnis dieser Gegenpole. Ein Moment zum Innehalten und Reinspüren. Gleichzeitig haben uns die letzten Monate mehr denn je vor Augen geführt, dass die Zukunft von heute morgen schon überholt sein kann, dass die Zukunft nie eine lineare Fortschreibung der Vergangenheit ist.
Die metafinanz hat in den letzten Jahren ihre Organisation komplett umgekrempelt. Wir haben uns für Unvorhersehbares gut aufgestellt. Und der Erfolg gibt uns Recht. Aber Erfolg hin oder her. Es ist keine Option, jetzt stehen zu bleiben, jetzt abzuwarten. Es gilt mehr denn je hinzusehen, wie die Zukunft der metafinanz aussehen soll. Denn wir erleben nicht nur eine Zeit der Weichenstellung, sondern auch, dass in Zeiten von Neuformungen vor allem unser Denken, unsere Haltung, unsere Emotionen, das Bewusstsein unserer selbst unsere Zukunft bestimmen.
Mit der Inspiration Week machten wir uns auf zur ersten Etappe dieser nächsten gemeinsamen Reise.
Megatrends – ein Fahrplan für die Zukunft
Wir richteten den Blick auf die Frage, welche Veränderungen Wirtschaft, Gesellschaft und uns selbst bewegen werden. Dafür rückten wir die Megatrends ins Rampenlicht, die großen Themen unserer Zeit, die Blockbuster des Wandels. Mit dabei waren spannende Persönlichkeiten wie Gerald Hüther, Julia Engelmann, Matthias Horx und viele mehr.
Insgesamt haben 23 Expertinnen und Experten die StartUp Inspiration Week mit ihren Gedanken, Impulsen und Perspektiven zu den Megatrends Wir-Kultur, Coopetition, Talentismus, Business Ecosystems, Sinn-Ökonomie sowie dem Konzept der Lebensstile bereichert.
Die Inspiration Week sollte keine „Wissenskonferenz“ sein. Vielmehr haben wir die Gelegenheit geboten, mit unserem Umfeld in Resonanz zu kommen und das Außen zu spüren. Nicht neues Wissen anhäufen, sondern einen Anlass zum kognitiven Ausmisten geben, um bereit für Neues sein zu können – das war unsere Motivation.
Wir machen weiter mit #metaForward.
Die Vielzahl von Impulsen lieferte neue Perspektiven und war eine Einladung, sich Fragen zu stellen, die im Alltag selten Platz haben. Diese Einladung wollen wir aufrecht halten – mit unserem regelmäßigen Format #metaforward.
Die Live-Show setzt nach der Inspiration Week unsere gemeinsame Reise fort. Wechselnde Gäste spüren den Themen der Inspiration Week weiter nach, gehen tiefer bis zu möglichen Übersetzungen hinein in die Organisation. Wir suchen gemeinsam nach Potenzialen, die unsere Arbeit nachhaltig verändern können, um die Weichen für morgen zu stellen. Denn Zukunft ist kein Ziel, sondern eine Reise.