Skip to main content

Über 42.000 Menschen haben sich virtuell dem Hackathon der Bundesregierung #WIRVSVIRUS vom 20. – 22. März angeschlossen. Das Ziel: Ideen und digitale Lösungen für Probleme zu finden, die durch die Corona-Krise ausgelöst wurden. Insgesamt kamen sagenhafte 1.500 Projekte und Ideen zusammen und wir waren dabei.

Plötzlich ist nichts mehr wie es war

Corona hat unser Leben auf den Kopf gestellt, im Privaten wie im Job. Denn das Virus beeinflusst in erheblichem Maße unseren gewohnten Alltag. Die verstärkte soziale Isolation schafft dabei für viele besondere Herausforderungen: persönliche Kontakte entfallen, Einkaufen wird erschwert und an vielen Stellen bleibt die Hilfe aus. Immer mehr verlagert sich das reale Leben in die digitale Welt. Doch woher kommt die Unterstützung, wenn die Helfenden nicht mehr einfach vorbeikommen können. Hier ist Improvisationstalent gefragt, mehr denn je.

Im Rahmen des Hackathons #WIRVSVIRUS bittet die Regierung um „mutige und innovative Ideen, die der Gesellschaft dabei helfen, jetzt solidarisch zu sein und gestärkt aus der aktuellen schwierigen Situation durch Covid-19 hervorzugehen“.

#WIRVSVIRUS – Gemeinsam gegen das Virus

Ob als Teilnehmer, Pate oder Mentor, zahlreiche metaMitarbeiter machten beim #WIRVSVIRUS-Hackathon mit, um mit ihrer Kreativität und ihren Skills remote, aber doch in Gemeinschaft, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

So moderierte Matthias ein Team mit über 25 Mitstreitern, das sich zum Ziel setzte, eine Plattform für lokale Einzelhändler und Dienstleister zu erstellen. Kleinunternehmer besitzen oft nicht das Know-how ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig zu gestalten. Das Projektteam hilft, sich stetiger Veränderung zu stellen und eigenständig zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, #ChancenCheckin.

„Auch das von mir gecoachte Projekt #IntensiveCarePrediction hat ganze Arbeit geleistet. Es war ein sehr motivierendes Wochenende. Und zu erleben, wie Tausende zusammen Ideen entwickeln, umsetzen und vor allem sich gegenseitig unterstützen, war großartig.“ Jan erarbeitete mit seinem Team eine interaktive Karte, die Transparenz über die Auslastung von Intensivbetten in Krankenhäusern geben soll, kombiniert mit den Prognosen über die zukünftige Entwicklung von COVID-19 Erkrankten.

metafinanz Hackathon
Mit dem #SymptomTracker entwickelten Andrea und ihre Mannschaft eine Möglichkeit, für Verdachtsfälle und bereits positiv getestete Covid-19-Patienten eine Art digitales Tagebuch zu führen. Ärzte und Gesundheitsämter können sich so leicht einen Überblick über den Krankheitsverlauf der Infizierten schaffen. Hier geht’s zum Prototypen.
Und Thomas setzte sich für das spannende Projekt ein, das sich unter der Überschrift #GetPaidtoCreate dafür stark macht, das Überleben der Kunst- und Kulturschaffenden zu sichern. Im Gegenzug schaffen die Künstler kulturelle gesellschaftliche Werte durch virtuelle Konzerte, Online-Ausstellungen und -Lesungen.

Digital Adoption mal privat: Wie können auch Oma & Opa Online-Banking nutzen?“

Was im beruflichen Umfeld Mitarbeiter in der Nutzung von Software und Webseiten unterstützt, hilft natürlich auch im Privaten. Das AppNavi führt jeden sicher durch Webseiten, ohne umfassende IT-Kenntnisse. In diesem Fall hat sich ein ganzes metaTeam den Herausforderungen des Hackathons gestellt. Das Team rund um Corinna, Denise, Melanie und Benjamin, arbeitet intensiv daran, für immer mehr Webseiten, die in Zeiten von Corona von besonderer Bedeutung sind, Routen zu erstellen, #WebseitenNavi.

Viele Beamte, Enkel und andere Mitmenschen müssen aktuell Dinge erklären: Wie fülle ich den Antrag für Kurzarbeit korrekt aus? Wie melde ich mich bei YouTube an? Wie kann ich Online Banking nutzen? All das kostet Zeit, die wir aktuell besser nutzen können. Damit wir uns als Gesellschaft auf den eigentlichen Kampf gegen das Virus konzentrieren können, haben wir ein Navigationssystem für Webseiten gebaut. Mit dessen Hilfe erklären wir allen Mitbürgern, wie sie digitale Angebote nutzen können.

Auf welchen Webseiten brauchen Sie Hilfe? Über unsere AppNavi-Seite können Sie weitere Wünsche formulieren. Wir werden diese Wünsche prüfen und so schnell wie möglich umsetzen.

#WIRVSVIRUS – AppNavi

Sie brauchen Unterstützung?

Ihr Ansprechpartner
Dominika

Dominika Rantasa

Marken- und Identitätsentwicklung

+49 89 360531 0
Dominika.Rantasa@metafinanz.de