Skip to main content

Raus aus dem Arbeitsalltag, rein in den Hackathon.
Mitte März treten fünf Teams im unternehmensinternen Ideenwettbewerb gegeneinander an. 48 Stunden arbeiten sie gemeinsam an ihren Ideen, coden, was das Zeug hält, und haben nicht zuletzt viel Spaß miteinander.

Bereits zum zweiten Mal verwandelte sich die metafinanz in eine Rund-um-die Uhr-Ideenschmiede. Zwei Tage hatten die Teams Zeit, einen ersten Prototypen zu bauen, um ihn zum Abschluss des Hackathon den Kollegen zu präsentieren. Per Live-Voting stimmten diese über die beste Idee ab.

Die Ideen im Einzelnen:

  • Das Team Wissensmanagement stellte den Bot Nina (Neue Intelligente Anwendung) vor, der die Informationssuche erleichtern soll.
  • Die „DotVoter“ kreierten eine App, mit der sich verschiedenste Abstimmungen einfach und schnell durchführen lassen.
  • Mit dem „metaMaterial-Shop“ wiederum soll das Bestellen von Arbeitsmaterialien zum Kinderspiel werden.
  • Team vier tüftelte an einer Virtual Reality Visitenkarte, die Informationen über die eigene Person in 3D-Optik darstellt.
  • Und das „Robotic Process Automation“-Team konzentrierte sich auf die Automatisierung der Arbeitszeiterfassung.

Das Motto „48 Stunden verrückt sein“ nahmen manche Teilnehmer fast wörtlich. Bis in die frühen Morgenstunden blieben sie, um zu arbeiten. Sie unterstützten sich gegenseitig, Hilfe bekam, wer sie brauchte – egal zu welcher Uhrzeit und egal, aus welchem Team ein Hilferuf kam.

„Der metaHackathon ist mehr als das Arbeiten an Ideen. Wir wollen, dass die Kolleginnen ihren Gedanken Raum geben, aber auch, dass sie sich vernetzen, andere Teams kennenlernen und natürlich viel Spaß miteinander haben,“ sagt Rainer Göttmann, CEO und Sponsor der Veranstaltung.

Höhepunkt war der Abend des zweiten Tages, an dem es zur Entscheidung kam: Jedes Team hatte drei Minuten Zeit, um mit seinen Ergebnissen um die Stimmen der Kollegen zu pitchen. Damit endete der metaHackathon, nicht aber die Umsetzung der Ideen.

An den meisten wird auch im Nachgang weitergearbeitet, die Chancen stehen nicht schlecht, dass einige der Prototypen künftig auch im Unternehmen oder bei den Kunden Realität werden.

Gesiegt hat übrigens das Team „Virtual Reality Visitenkarte“ – gewonnen haben alle.

Ihr Ansprechpartner
sarsam

Riem Sarsam

Unternehmenskommunikation

+49 89 360531 0
Riem.Sarsam@metafinanz.de