Die medikamentöse Behandlung in Deutschland ist ein analoger und ineffizienter Prozess. Nur 6,5% der Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, haben laut der Bundesvereinigung für deutsche Apothekerverbände heute einen korrekten Medikationsplan. Weiter entstehen Gesundheitsrisiken zum einen durch Kommunikationsfehler zwischen den Beteiligten, zum anderen durch Rezeptfälschungen sowie Missbrauch von Medikamenten.
Die Pillenfee vernetzt und digitalisiert
Die Pillenfee vernetzt Patienten mit ihren Ärzten, Apotheken und Versicherungen. Der digitalisierte Prozess umfasst den gesamten Ablauf – begonnen von der Rezeptverordnung über die Medikamentenbeschaffung bis hin zur Abrechnung. Damit löst die Pillenfee einen analogen, unsicheren und komplizierten Vorgang ab.
Der Patient profitiert von einer sichereren und schnelleren Behandlung
Durch die Pillenfee haben Patienten immer einen aktuellen Medikationsplan. So können Ärzte und Apotheker Entscheidung auf Grundlage vollständiger Daten treffen. Dies verringert nicht nur das Risiko von ungewollten Wechselwirkungen oder von Doppelmedikation, sondern auch von Kommunikationsfehlern.
Durch das elektronische Rezept, das durch die Pillenfee erstellt wird, sparen Patienten Zeit bei der Beschaffung der Medikamente – in Zukunft kann der Patient sich den Weg zum Arzt und Apotheke sparen. Die Datenhoheit liegt dabei jederzeit beim Patienten. Er bestimmt, wer welche Informationen sieht.
Der Arzt steigert die Qualität der Behandlung
Durch die Pillenfee liefert der Patient aktiv einen vollständigen Überblick über alle Medikamente und vereinfacht so für den jeweiligen Arzt die Wahl eines neuen Medikaments. Die Pillenfee erkennt dabei mögliche Wechselwirkungen automatisch. Durch ergänzende, integrierte Einnahmehinweise kann der Arzt den Patienten zusätzlich unterstützen. Rückfragen von Apotheken können reduziert und die Gefahr von unerwünschter Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten verhindert werden. Rezepte kann der Arzt fälschungssicher elektronisch erstellen.
Apotheken rücken näher an den Kunden
Die Apotheke hat ebenfalls Zugriff auf den aktuellen Medikationsplan der Patienten und kann dadurch eine optimale Beratung durchführen. Die Pillenfee ermöglicht dem Apotheker, Wechselwirkungen und mögliche Nebenwirkungen zu erkennen und den Patienten vollumfänglich zu informieren. Direkte Medikamentenbestellungen sowie ein verbesserter Service bei Vorbestellungen und der Lieferung steigern zudem die Kundenzufriedenheit.
Versicherungen profitieren von direkten und indirekten Kostenreduktionen
Die Zeit der Krankenversicherungen als reine Leistungszahler ist vorbei. Versicherungsunternehmen müssen sich heutzutage mehr denn je zu Gesundheits- und Assistenzpartnern entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Pillenfee unterstützt diesen Wandel und reduziert gleichzeitig die internen Aufwände des Versicherers. Die Option, Rezepte und Rechnungen elektronisch einzureichen, erhöht die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Leistungsfälle. Zuzahlungen können bereits während der Verschreibung dargestellt werden. Rückfragen werden durch die Transparenz aller erforderlichen Daten stark reduziert.
Zukunftsweisende, sichere Technologien
Die Pillenfee verwendet die Blockchain-Technologie. Diese ermöglicht, dass Rezepte digital und verschlüsselt gespeichert werden und Prozessbeteiligte zu jedem Zeitpunkt prüfen können, ob das Rezept auch über die Pillenfee-Blockchain verifiziert und gültig ist. Fälschungen werden dadurch praktisch ausgeschlossen.
Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt und kann von Dritten nicht eingesehen werden. Damit ist der sichere Datentransfer sowie eine reibungslose Integration aller Beteiligten gewährleistet.
Zudem bleibt die Kontrolle der Daten zu jeder Zeit unter der Hoheit des Patienten.