Cyber-Versicherungen auf dem Vormarsch.
Cyber-Risiken, also Schäden infolge computer- oder internetbezogener Angriffe, sind für jedes vernetzte Unternehmen eine elementare Bedrohung. Gerade mittelständische Unternehmen können ihre Cyber-Risikolandschaft nicht mehr selbst bewerten. Gleichzeitig können sogar kleinste Lücken in der IT-Sicherheit weitreichende und existenzbedrohende Folgen haben – von Datenverlusten bis zu Ausfallrisiken. Oft verbunden mit Schäden am Ansehen und rechtlichen Konsequenzen.
Wie ein Cyber-Angriff sich auswirken kann, musste ein Architektenbüro in Berlin Anfang des Jahres hautnah erfahren. Die gerade noch bearbeitbaren Daten waren plötzlich verschlüsselt. Ebenso die Backups. Es dauerte Tage, bis sich fähige Krisenmanager, Kommunikationsexperten und spezialisierte Juristen finden ließen. Die Ursache des erfolgreichen Angriffs konnte erst nach Wochen gefunden und beseitigt werden. Währenddessen hatte die Attacke die Arbeiten komplett lahmgelegt, weil das Unternehmen seine Geschäftsfortführung nicht geplant hatte. Der Schaden belief sich auf 44.000 EUR. Das hätte für das Büro eine teure Angelegenheit werden können, hätte nicht die Allianz gezahlt. Denn die Architekten waren versichert.
Der Tagesspiegel, 01.07.2017
Cyber-Versicherungen helfen, diese Risiken beherrschbar zu machen. Als besonders wirksam hat sich dabei eine Assistance-Komponente erwiesen. Diese sorgt dafür, dass den Opfern fehlende und nur schwer zu beschaffende Ressourcen wie eben auf Cyber-Szenarien spezialisierte Krisenmanager, Kommunikationsexperten und Juristen zur Verfügung stehen.
Die zunehmende Zahl erfolgreicher und schwerwiegender Cyber-Angriffe hat dazu geführt, dass der Markt für Cyber-Policen stark angezogen hat. Das Problembewusstsein gerade in Unternehmensleitungen steigt auch deshalb, weil neben kriminellen Angriffen auch rechtliche oder regulatorische Angriffe zu einem Risiko für diese Personengruppe werden. So sieht beispielsweise das neue IT-Sicherheitsgesetz der Bundesregierung vor, dass Cyberangriffe auf Unternehmen von diesen zukünftig gemeldet werden müssen.
„Versichert gegen den Virus“ – Der Tagesspiegel lässt dazu u.a. Ronni Krzyzan von der Allianz zu Wort kommen, die mit ihrem Team Firmenkunden zu Cyber-Policen berät. Die Sicherheitsberater der Business- & IT-Consultingfirma metafinanz unterstützen die Versicherungsnehmer der Allianz bei der Identifizierung, Analyse und Bewertung von Cyber-Risiken, helfen beim Aufbau geeigneter Organisationsstrukturen sowohl für das strategische Management von Cyber-Krisen auf Unternehmensleitungsebene wie auch bei der operativen Bewältigung der Krise durch IT und IT-Forensik und unterstützen im Ernstfall vor Ort als Krisen- und Notfallmanager.