Spezialeinsatz im Dienste der Customer Experience
„Ich möchte mich für die gute Zusammenarbeit und professionelle Durchführung des Projektes sehr herzlich bedanken. metafinanz hat einen Super-Job gemacht und das gesamte Team war in einem hohen Maß engagiert und kompetent und von Anfang bis Ende bei der Sache.“
Kundenstimme aus dem Projekt mit der Stadt Königsbrunn
Aber zurück zum Anfang. Wie ist es dazu gekommen?
Der initiale Kunden-Auftrag lautete ungefähr so: Wir brauchen etwas, dass unsere Jugendlichen begeistert. Eine App – am besten mit Augmented Reality, so etwas wie Pokémon Go. Und vor einigen Jahren wäre die Antwort einer IT-Beratung wie der metafinanz schnell definiert gewesen: ein Projektleiter, zwei Developer, ein Tester, x Wochen Zeit und dann „Go for it, Pokémon“. Heute sieht die Welt differenzierter aus. Der Erfolg einer Lösung hängt in großem Maße von der Kundenakzeptanz bzw. dem Kundennutzen und der daraus resultierenden Begeisterung ab. Daher ist es wichtig, die Problemstellung ergebnisoffen zu definieren und vor allem zu testen.
Und genau da haben wir mit der „Design Sprint“-Methode der Startup-Schmiede Google-Ventures angesetzt.
Da unserer Ansicht nach eine App die eigentlichen Kundenanforderungen weder zielführend noch nachhaltig lösen würde, sind wir mit dem Kunden noch einmal einen Schritt zurückgegangen und haben den „Pokémon“-Auftrag bzw. das Ziel „neu“ definiert… In einer initialen Research-Phase zog das Team mit Fragebogen und Stift bewaffnet in den Einsatz vor Ort, um herauszufinden, was die Jugendlichen der Stadt Königsbrunn wirklich bewegt. Das Resultat war ein sehr differenziertes Bild der Bedürfnisse unserer Zielgruppe, welches uns als Grundlage für den folgenden 5-tägigen Workshop-Marathon diente. Jeder Tag dieser Sprint-Woche hatte ein spezifisches Ziel und lässt sich mit den Schlagworten „Understand, Diverge, Decide, Prototype, Validate“ kurz skizzieren.
Schnell wurde im Laufe des Workshops klar, dass eine App nicht den Kern der Königsbrunner Probleme trifft. Daher haben wir einen alternativen Lösungsansatz skizziert, prototypisch ausgearbeitet und an der Zielgruppe verprobt. Und das in nur fünf Tagen! Mit dem „Design-Sprint“ hatten wir genau die richtige Methode gewählt. Zwar hat die Stadt Königsbrunn ihre App nicht bekommen, aber wir haben dem Kunden gezeigt, dass er ohne den Workshop und insbesondere ohne „Validation“ Geld in eine „nutzlose“ Lösung gesteckt hätte. Ziel erreicht! Eine „effektive“ Marketingstrategie wurde entwickelt.
Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung bzw. Teilnehmer des Workshops haben uns sehr beeindruckt – sie haben sich eine komplette Woche auf den für alle Beteiligten sehr intensiven „Sprint“ eingelassen. Dass auch die Stadtverwaltung von Königsbrunn begeistert war, steht nach dem Kundenfeedback außer Frage. Wir sagen „Danke“ für so viel Offenheit und freuen uns bereits auf den nächsten „Spezialeinsatz“ im Dienste der Customer Experience.