Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht mindestens ein Artikel oder eine Pressemitteilung uns eine Welt aufzeigt, die durch die Blockchain revolutioniert wird. Ob zum Bezahlen, autonomes Fahren oder Internet of Things – die Blockchain verändert alles. Was sie nicht steuert, wird sie mindestens beeinflussen – alles zum Guten natürlich.
Echt jetzt?
Leider halten die wenigsten Ideen einer näheren Betrachtung stand – und dennoch wird diese Technologie unser Leben und die Art und Weise, wie wir in der Zukunft arbeiten, fundamental berühren; allerdings anders als wir heute denken.
Um die Auswirkung der Blockchain realistisch einzuschätzen, muss man den zentralen Punkt dieser Technologie verstehen und in den Kontext unser heutigen Arbeitswelt setzen.
Die Blockchain ist eine global verteilte, konsistente und sichere Datenbank, in anderen Worten: es existieren beliebig viele Kopien der Blockchain, die alle den mathematisch garantiert gleichen und zeitlich konsistenten Inhalt haben. Schreibende Zugriffe sind durch eine PKI geschützt, also fälschungssicher.
Eigentlich ganz simpel, aber was bedeutet das für unsere Arbeitswelt? Dazu ein kleines Beispiel: namentlich die Entstehung genau dieses Artikels.
Die Blockchain ist eine global verteilte, konsistente und sichere Datenbank.
Alles begann mit dem ersten Entwurf.
Diesen habe ich als Attachment an Kollegen zur Korrektur geschickt. Die Antworten kamen als editierte Worddatei, mit dem gleichen Namen oder mit Datum und Kürzel, als Email, im Shared Folder oder als verbaler Kommentar in der Kaffeeküche zurück. Das Ganze hat sich einige Mal wiederholt und am Ende hatte ich einen Ordner mit 20-25 verschiedenen Versionen, aus denen die endgültige Version entstand – mit erheblichem Aufwand, die Änderungen, die in sich selbst in unterschiedlichen Versionen vorlagen, in die richtige Form zu bringen, nicht eingeschlossen die Kommunikation mit den Kollegen, warum ihre Änderung berücksichtigt wurde oder auch nicht.
Hätte ich diesen Artikel als Smart Contract in der Blockchain geschrieben, hätte es diesen Artikel nur ein einziges Mal gegeben und alle Änderungen wären im Original gemacht worden, Kommentare, Anmerkungen, Versionierung und Publishing werden dann natürlich durch die Funktionalität eines Smart Contracts geregelt.
Blockchain ist eine Technologie zur internen und externen Prozessoptimierung und ein Mittel zur Standardisierung von Daten.
Ob sich das Schreiben von Artikeln in der Blockchain jemals durchsetzen wird, darf bezweifelt werden.
Es ist jedoch offensichtlich, dass es interne und externe Prozesse gibt, die durch ein paralleles Verändern von Daten komplizierter, langsamer und somit teurer werden. Die Eigenschaft der Blockchain, dass Daten zwar verteilt, aber letztlich nur in einer Version existieren, bedeutet darüber hinaus eine De-facto-Standardisierung der Daten.
Zusammenfassend ist die Blockchain eine Technologie zur internen und externen Prozessoptimierung und ein Mittel zur Standardisierung von Daten.
Selbstredend profitieren nicht alle Prozesse von einer solchen Umsetzung. Für jene Prozesse, für die die Blockchain aber eine vereinfachte, schnellere und kostengünstigere Infrastruktur bedeutet, ist eine noch nicht da gewesene Effizienzradikalität zu erwarten und das zu dramatisch reduzierten Infrastrukturkosten.
Als Unternehmen hat sich die metafinanz zur Aufgabe gemacht, wirtschaftlich und akademisch belastbare Metriken und Methoden zu entwickeln und jene Prozesse und Use Cases zu identifizieren, die maximal von der Umsetzung in der Blockchain profitieren – noch bevor die erste Zeile Code geschrieben ist.
Die Blockchain, als Technologie, wird ohne Zweifel die Welt verändern, mit uns zum Guten.